Gliederung

2.4. Ämter Schwalenberg, Oldenburg und Stoppelberg; Konflikte zwischen der Grafschaft Lippe und dem Fürstbistum Paderborn

Zum Schwalenberger Fleckensiegel siehe auch Akte D 72 Mönks Nr. 2, zur Gogerichtswruge des Amtes Schwalenberg (Ostern 1644 - Michaelis 1645) siehe Akte D 72 Mönks Nr. 3, zu Ämtern und Gilden im Amt Schwalenberg-Oldenburg Akte D 72 Mönks Nr. 12, zu Aktenauszügen zur Geschichte der Burg und des Amtes Oldenburg (1554 - 1770) Akte D 72 Mönks Nr. 73, zu Aktenauszügen zur Geschichte der Burg und des Amtes Schwalenberg (1349 - 1933) Akte D 72 Mönks Nr. 188, zu Abhaltung des Gottesdienstes bzw. Religionsausübung ["Exercitium religionis"] auf der Oldenburg (1728) und Streit zwischen den Amtmännern zur Oldenburg (1578) Akte D 72 Mönks Nr. 216, zu Wrugegeldern für Lippe aus dem Amt Oldenburg (1753) sowie ständigen Korneinnahmen aus und Zahl der Untertanen im Amt Oldenburg (1662) Akte D 72 Mönks Nr. 217, zu Ausarbeitungen Mönks zur Pfandschaft des Landes Schwalenberg Akten D 72 Mönks Nr. 190, zu Auseinandersetzungen im bzw. um das Amt Oldenburg Akte D 72 Mönks Nr. 222, zur Versetzung der Oldenburg an die Familie von Oeynhausen und Erneuerung der Pfandschaft (1479) Akte D 72 Mönks Nr. 223 und zum Kerker auf der Oldenburg und der Wohnung des Oldenburgischen Amtsdieners (1723 - 1725) Akte D 72 Mönks Nr. 14.

Kontext
Nachlass Dr. Anton Mönks >> 2. Abschriften von und Auszüge aus Archivalien
Bestand
D 72 Mönks Nachlass Dr. Anton Mönks

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)