Bestand
Matthias Schramm (1928-2005), Teilnachlass (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Nachlass Matthias
Schramm übernommen am 29.08.2022 von Familie Schramm aus Dußlingen.
1. Biographische Daten
Matthias Schramm:
geboren am
6. Februar 1928 in Paris (Frankreich)
gestorben am 24. Januar 2005 in
Tübingen
1946 Abitur in Kassel, Hessen
Seit dem
Wintersemester 1946/47 Studium der Mathematik, Klassischen Philologie und
Orientalistik an der Univesität Marburg a. d. L. und Frankfurt a. M. sowie das
Erlernen von Arabisch.
1955 bei Willy Hartner (1905-1981) mit "Die
Bedeutung der Bewegungslehre des Aristoteles für seine beiden Lösungen der
zenonischen Paradoxie" promoviert.
1960 ebenfalls bei Willy Hartner
mit "Ibn Al-Haythams Weg zur Physik" habilitiert.
1966 an der
Universität Oxford und Mitglied in der "Internationalen Akademie für die
Geschichte der Naturwissenschaften".
Von 1967-1996 am neu
geschaffenen Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte (Institut für Geschichte der
Naturwissenschaft) an der Universität Tübingen.
1996
Emeritierung.
2002 zum Honorarprofessor an der Universität Ulm
ernannt.
2. Zum Bestand
Der Bestand wurde 2022 übernommen.
Er enthält größtenteils Typo- und Manuskripte zu Veröffentlichungen, Vorträgen,
Seminaren o. ä. Ebenso finden sich sowohl seine private wie seine dienstliche
Korrespondenz im Nachlass.
Große Teile seiner Aufzeichnungen sind als
Stenographien - einer Kurzschrift - erhalten und nicht immer als Typoskript in
Druckschrift erstellt.
Die Systematik, die Matthias Schramm zum
Sortieren seiner Unterlagen angewendet hat, ist in den meisten Fällen
beibehalten worden (dies betrifft auch seine "Miscellanea" Unterlagen). Wo kein
Ordnungssystem erkennbar war, ist thematisch erschlossen worden.
Ein
weiterer Nachlassteil wird im Archiv des Deutschen Museums in München
verwahrt.
Inhalt:
1) Korrespondenz
Privat (7
Nrn, 1959, 1979-1993)
Universität Tübingen (17 Nrn, 1971-1998)
Universität Ulm (3 Nrn, 1989-1996, 1992, 2002)
Gutachten (3 Nrn,
1972, 1979-1981, 1998)
Körperschaften (9 Nrn, 1981-1990)
National (11 Nrn, 1981-1998)
International (7 Nrn,
1980-1992)
2) Universität Tübingen
Studium (6 Nrn,
1946-1963)
Professur (2 Nrn, o. D.)
Vorlesungsskripte (35
Nrn, 1967-1993)
Seminarskripte (1 Nr, 1981-1983)
3)
Vorträgee, Tagungen und Seminare
National (27 Nrn, 1976-1998)
International (4 Nrn, 1981, 1993, 1996, 1998)
4) Manuskripte und
Veröffentlichungen
Geschichte der Naturwissenschaft (10 Nrn,
1983-2000)
Astronomie und Chronologie der Maya (6 Nrn, 1980,
1982)
Arabisch-Islamische Wissenschaft (9 Nrn, 1991-2002)
Mathematik und Algebra (4 Nrn, 1988-1990)
Statistik und
Wahrscheinlichkeit (7 Nrn, 1998)
Geometrie und Astronomie (12 Nrn,
1988-1993, 1999, 2002)
Optik (6 Nrn, 1986, 1990-1991)
Logik und Mengen (3 Nrn, o. D.)
Elektrodynamik und Mechanik (2
Nrn, 1986-1993)
Berechnungen/Programme/Notizen (5 Nrn, 1968,
1987)
Festschriften (1 Nr, 1994-2000)
Miscellanea/Sonstiges (15 Nrn, 1989, 1994-1997)
5)
Sonstiges
"Begegnungen II". Mappe mit 20 Zeichnungen von Werner
Schramm (Vater) (1 Nr, [1970])
09.01.2024, David Kuhner (studentische
Hilfskraft)
- Bestandssignatur
-
UAT 851/
- Umfang
-
212 Nrn, 2,40 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Nn Nachlässe S >> Matthias Schramm (1928-2005)
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1946-2002
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946-2002