Fundmünze | Münze
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✿IO•FRIDER•SENIE•NAT•ELECTOR•SAXON. Kurschild mit gekreuzten Schwertern, darüber Engel
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✿LAND•DVRIN•ET•MARC•MISNIE•EZ&. Vierfeldiger Wappenschild mit aufgelegtem Rautenkranzschild
- Alternativer Titel
-
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
2006:12312#389
- Maße
-
Durchmesser: 30.49 mm
Gewicht: 4.32 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: W. Schulten, „Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V. : Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3180) Seite/Nr.: 3180 Schulten, Karl V. Seite/Nr.: 3180
Literatur zum Typ: „Die sächsisch-ernestinischen Münzen : 1551 bis 1573“. Gietl, Regenstauf, 2004. (6b) Seite/Nr.: 6b Koppe (2004) Seite/Nr.: 6b
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte Sammlung
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Engelgroschen (Schreckenberger) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Naumburg - Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Herzogtum Sachsen (Münzstand, Ernestinisches Gesamthaus)
Gregor Einkorn (auch Ainkhurn), Münzmeister u.a. in Goslar (1542-1547), Wernigerode, Stolberg und Schleusingen, 1547 in Arnstadt und Saalfeld (1551-1566) (Münzmeister)
- (wo)
-
Saalfeld/Saale (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
ohne Jahr
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst (Münzherr)
- Herzogtum Sachsen (Münzstand, Ernestinisches Gesamthaus)
- Gregor Einkorn (auch Ainkhurn), Münzmeister u.a. in Goslar (1542-1547), Wernigerode, Stolberg und Schleusingen, 1547 in Arnstadt und Saalfeld (1551-1566) (Münzmeister)
Entstanden
- ohne Jahr