Bericht

Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken: Vorteile und zukünftige Herausforderungen

Langfristige Finanzierungen tragen wesentlich zur Beruhigung der Märkte und damit zur Stabilität von Volkswirtschaften bei. Dies zeigt eindrucksvoll das Beispiel des deutschen Marktes für Wohnungsfinanzierungen. Bedingt durch die neuen Finanzmarktregulierungen wie Basel III und Solvency II wird sich der Markt für langfristige Finanzierungen jedoch verkleinern, da Banken Anreize erhalten, eher kurzfristige Darlehen zu vergeben. Andere Finanzintermediäre, etwa Versicherungen oder Fonds, werden diese Lücke kaum schließen können. Zwar werden alternative Finanzintermediäre aufgrund von Vorteilen in der Regulierung ihre Kreditvergabe erhöhen, aber wegen fehlender Erfahrungen und Anreize werden sie den Mangel an Langfristfinanzierungen nicht beheben können. Geboten ist daher eine Anpassung des Regelwerks, damit der Bankensektor robuster wird, gleichzeitig aber seine originären volkswirtschaftlichen Funktionen weiter erfüllen kann.

ISBN
978-3-602-45565-2
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IW-Analysen ; No. 101

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Fremdkapital
Fälligkeit
Immobilienfinanzierung
Kreditgeschäft
Basler Akkord
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hüther, Michael
Voigtländer, Michael
Haas, Heide
Deschermeier, Philipp
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2015

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Hüther, Michael
  • Voigtländer, Michael
  • Haas, Heide
  • Deschermeier, Philipp
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)