Urkunden
A: Haug von Parsperg zue Parsperg. S 1: A. S 2: Hans Pappenperger zue Francken (Franken (Gde. Laberweinting, LK Straubing-Bogen oder Stadt Weißenstadt, LK Wunsiedel i. Fichtelgebirge), Landschreiber in Sultzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach). Ritter Haug von Parsperg zue Parsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.), Landrichter und Pfleger in Sultzbach, bestätigt für sich und seine Ehefrau Katherina, dass er seiner Mutter Walpurg von Mur, geb. Schenckin von Geiern, Witwe des fbl. eichstättischen Erbküchenmeisters Wilhelm von Mur, von der er und seine Ehefrau den Sitz und das Dorf Pfalspeint (Pfalzpaint, Gde. Walting, LK Eichstätt) erhalten haben, lebenslang jährlich 100 fl zahlen wird.
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1538/Apr/3(2)
- Alt-/Vorsignatur
-
AA III/7,ad19
BayHStA, GU Pfalzpaint Fasz. 3 Nr. 31
BayHStA, HU Eichstätt (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Geldzahlung
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: No. 3 (rote Tinte)
Unternummer: Apr/3(2)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit zwei anhängenden S
- Kontext
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Bestand
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff Sache
-
Geldzahlung
- Indexbegriff Person
-
Parsberg zu Parsberg, Haug von, Ritter, Landrichter und Pfleger in Sulzbach (1538)
Parsberg zu Parsberg, Katharina von, geb. von Trugenhofen (1538)
Pappenberger zu Franken, Hans, Landschreiber in Sulzbach (1538)
Muhr, Walburg von, geb. Schenk von Geyern, Witwe (1538)
Muhr, Wilhelm von, eichstätt. Erbküchenmeister (gest., 1538)
- Indexbegriff Ort
-
Parsberg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.)
Sulzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach)
Franken (Gde. Laberweinting, LK Straubing-Bogen)
Franken (Stadt Weißenstadt, LK Wunsiedel i. Fichtelgebirge)
Pfalzpaint (Gde. Walting, LK Eichstätt)
- Laufzeit
-
1538 April 03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1538 April 03
Ähnliche Objekte (12)

A: Walburg von Muer. S 1: A. S 2: Hans Pappenperger zue Francken (Franken, Gde. Laberweinting, LK Straubing-Bogen oder Stadt Weißenstadt, LK Wunsiedel i. Fichtelgebirge), Landschreiber in Sultzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach). Walburg von Muer, geb. Schenckin von Geiern, Witwe des fbl. eichstätt. Erbküchenmeisters Wilhelm von Mur, übergibt ihrem Sohn Ritter Haug von Parsperg zue Parsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.), Landrichter und Pfleger in Sultzbach, und dessen Ehefrau Katherina, geb. von Trugenhouen, den Sitz und das Dorf Pfalspeunt (Pfalzpaint, Gde. Walting, LK E.) mit allen Zugehörungen, die ihr Ehemann von Georg Herr zue Heydeckh (Stadt Heideck, LK Roth) zuerst als Lehen empfangen, dann ihm abgekauft hatte.
![A: Ritter Haug von Parsperg zu Parsberg. S: A. Ritter Haug von Parsperg zu Parsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.), [Landrichter und] Pfleger in Sultzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach) bestätigt, dass er von den Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp [von Pfalz-Neuburg] das Gericht über das Dorf Pfalltzpeund (Pfalzpaint, Gde. Walting, LK Eichstätt) als Mannlehen empfangen hat.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Ritter Haug von Parsperg zu Parsberg. S: A. Ritter Haug von Parsperg zu Parsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.), [Landrichter und] Pfleger in Sultzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach) bestätigt, dass er von den Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp [von Pfalz-Neuburg] das Gericht über das Dorf Pfalltzpeund (Pfalzpaint, Gde. Walting, LK Eichstätt) als Mannlehen empfangen hat.

A 1: Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg. S 2: Pfalzgraf Philipp von Pfalz-Neuburg. S: A 1 und A 2 (Sekret). Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp von Pfalz-Neuburg belehnen Ritter Haug von Parsperg zu Parsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.), Landrichter und Pfleger in Sultzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg, LK Amberg-Sulzbach) als Mannlehen mit dem Gericht über das Dorf Pfalltzpeund (Pfalzpaint, Gde. Walting, LK Eichstätt); falls Haug von Parsperg ohne männliche Erben stürbe, sollen ihm sein Bruder Gilg von Parsperg und dessen männliche Erben folgen.

A: "Geörg von vnnd zue Hegnenberg", bayerischer Statthalter v. "Jnnglstat" (krfrSt. Ingolstadt) S: A Vergleichsvertrag zwischen den Untertanen in "Riettenburg" (Riedenburg, LK Kelheim), "Dietfurt" (Dietfurt a.d. Altmühl, LK Neumarkt i.d.OPf.) u. anderen Orten an der Altmühl mit "Hannß Joachimen von Parsperg zue Fligelsperg" (Flügelsberg, Gde. Riedenburg, LK Kelheim) um Weiderechte.

A: Catherina von Parsperg, geb. von Trugenhouen, Witwe. S: A. Die Witwe Catherina von Parsperg, geb. von Trugenhouen, erteilt Hanns Wolffgang Zennger zu Altten Thann (Gde. Altenthann, LK Regensburg) und Liechtenwaldt (Unter-/Oberlichtenwald, Gde. Altenthann, LK Regensburg) die Vollmacht, von Fb. Martin E. für sie Lehen zu empfangen.
