Fotografie

Zwei Abbildungen eines Exhibitionisten

Zwei nebeneinander montierte Schwarz-Weiß-Fotografien, auf denen eine Mann zu sehen ist, der einen langen schwarzen Mantel, ein helles Hemd mit einer gemusterten Krawatte sowie einen Hut trägt. Er wurde frontal vor einem neutralen Hintergrund fotografiert und ist vom Kopf bis etwa zu den Knien zu sehen. Auf dem Bild links hält der Mann seinen Mantel mit beiden Händen geöffnet. Außer dem Hemd, das ihm bis kurz über den Bauchnabel reicht, und zwei langen Strümpfen, von denen einer mit einem Band festgehalten wird, ist er unbekleidet. Das Foto rechts zeigt den Mann mit geschlossenem Mantel. Der Mann wurde durch einen weißen Balken über den Augen anonymisiert.

Weil heute nicht mehr nachvollzogen werden kann, unter welchen Umständen und zu welchen Bedingungen diese Fotografie einer unbekleideten Person entstanden ist, wird die Abbildung hier nur zum Teil in Klarform gezeigt.

Kontext:
Die beiden Fotos wurden – soweit bekannt – immer nebeneinander abgedruckt, allerdings z. T. in umgekehrter Anordnung und mit verschiedenen Anonymisierungsstrategien. Laut Bildunterschrift handelt es sich bei der Person um einen Exhibitionisten, wobei nicht so sehr die Person als vielmehr die spezielle Art seiner Kleidung im Fokus der das Foto begleitenden Texte standen.

Location
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Collection
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventory number
FSIFS-210_a
Inscription/Labeling
Bildunterschrift in Institut für Sexualforschung (Wien): Bilder-Lexikon Sexualwissenschaft: Exhibitionist in der für ihn charakteristischen Kleidung Photographische Aufnahme des Erkennungsdienstes Berlin Institut für Sexualwissenschaft, Berlin Bildunterschrift in Levy-Lenz: Hexenkessel der Liebe: Ein Exhibitionist in typischer Kleidung, die er für seine Zwecke besonders anfertigen ließ. Die Aufnahme des polizeilichen Erkennungsdienstes in Berlin stellt einen scheinbar den besseren Ständen angehörigen Mann dar, der im Tiergarten wegen seiner „Schaustellungen“ verhaftet wurde. Beachtenswert ist der lange, geschlossene Exhibitionistenmantel, nach dessen durch einen Handgriff möglicher Öffnung der Exhibitionist sich in vorbereiteter Entblößung präsentiert. Charakteristisch sind auch die oberhalb des Knies festgebundenen abgeschnittenen Hosenröhren (Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin) (Vgl. Seite 179 letzter Absatz) Bildunterschrift in Hirschfeld/Spinner: Geschlecht und Verbrechen: Exhibitionist im „Arbeitskostüm“ (geschlossen und offen).

Subject (what)
Polizeirecht (Deutschland)
Sexuelle Belästigung
Exhibitionismus
Sexuelle Praktik
Sexuelle Phantasie

Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Sexualforschung (Wien)
(where)
Wien
(when)
1930
(description)
Veröffentlicht

Event
Gebrauch
(who)
(where)
Berlin-Tiergarten
(when)
1919-1933
(description)
Besessen

Event
Verlust
(where)
Berlin
(when)
1933
(description)
Verschollen

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1931
(description)
Veröffentlicht

Other object pages
Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Last update
22.05.2025, 3:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1930
  • 1919-1933
  • 1933
  • 1931

Other Objects (12)