Arbeitspapier | Working paper
Primärprävention - was ist das und was soll das?
"Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt kontinuierlich an, die Phase chronischer Erkrankungen beginnt dabei immer später im Leben. Diese compression of morbidity eröffnet der Gesundheitspolitik die Perspektive auf 'mehr gesunde Jahre in einem längeren Leben'. Dabei spielt der Ausbau der Primärprävention eine unverzichtbare Rolle. Angesichts der großen, sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen sind Interventionen von besonderem Interesse, die insbesondere sozial benachteiligte Menschen gut erreichen. Solche Interventionen zielen sowohl auf die Senkung von Gesundheitsbelastungen als auch auf die Vermehrung gesundheitsdienlicher Ressourcen, sie sind häufig krankheitsunspezifisch, sie berücksichtigen und verändern auch die Verhaltenskontexte und sie sind in hohem Maße partizipativ. Diese Voraussetzungen werden bislang v.a. von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und von multimodalen Gesundheitskampagnen erfüllt. An der Übertragung dieser Ansätze auf andere Settings bzw. Zielgruppen bzw. Themen wird gegenwärtig gearbeitet. Auch wenn Zahl und Qualität solcher Projekte bzw. Kampagnen erheblich vermehrt werden, können sie angesichts der - durch Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung - anhaltenden Produktion von sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen keine vollständige Chancengleichheit herbeiführen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Primary prevention - what is it and what should it do?
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health (2008-303)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gesundheitspolitik
Gesundheitsfürsorge
Gesundheitsvorsorge
Gesundheit
Lebenserwartung
Benachteiligung
Chancengleichheit
Prävention
Ressourcen
Gesundheitspolitik
soziale Ungleichheit
Intervention
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rosenbrock, Rolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-294054
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Rosenbrock, Rolf
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2008