Forschungsbericht | Research report

Selbst für Experten zu kompliziert? Wie Steuerberater die Gerechtigkeitsverwirklichung im Einkommensteuergesetz beurteilen

"Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Bürgern zur Gerechtigkeit im Einkom-mensteuergesetz (EStG) werden in dieser Studie um die Expertensicht erweitert. In strukturierten Interviews wurden 19 Steuerberater und ein Finanzbeamter zu ihrer eigenen Einschätzung des Einkommensteuergesetzes befragt sowie um eine Stellungnahme zu den insgesamt 28 Einzelnormen gebeten, die in der Vorgängerstudie von Steuerlaien als gerecht bzw. ungerecht bewertet wurden. Der Fokus der Untersuchung lag dabei auf den Argumenten, mit denen Experten die „gerechten“ und „ungerechten“ Paragraphen befürworteten oder ablehnten. Diese wurden inhaltlich erfasst und zusätzlich vier ethischen Grundpositionen zugeordnet. In der Bewertung unterschieden sich in den Ergebnissen Experten und Laien nur geringfü-gig: Die Steuerberater sprachen sich ebenfalls global zunächst eher gegen das EStG aus, bewerteten aber zwei ursprünglich „ungerechte“ Ausnahmen als gerecht: Sie fanden Argumente dafür, dass Kosten für Unterricht, Sport und Freizeit für die eigenen Kinder zurecht nicht abzugsfähig sowie die Versteuerung von Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften sinnvoll seien. Pro Gerechtigkeit argumentierten die Experten häufig zweckethisch, contra Gerechtigkeit führten sie eher pflichtethische Aspekte an. Stellenweise zeichnete sich auch ein sehr uneinheitliches Meinungsbild bezüglich des EStG ab. Trotz der relativ positiven Bewertung der Einzelnormen fordern die Steuerberater insgesamt eine Reduzierung der Ausnahmen. Gerechtigkeit dürfe nicht auf Kosten von Transparenz und Praktikabilität verwirklicht werden, und ein vollständig gerechtes Gesetz lasse sich nicht erreichen. Anregungen für die zukünftige Gestaltung des Einkommensteuergesetzes werden diskutiert."[Autorenreferat]

Selbst für Experten zu kompliziert? Wie Steuerberater die Gerechtigkeitsverwirklichung im Einkommensteuergesetz beurteilen

Urheber*in: Witte, Erich H.; Vetter, Susanne; Mölders, Christina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 49
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) (88)

Thema
Psychologie
Wirtschaft
angewandte Psychologie
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Steuerbelastung
Gerechtigkeit
Ethik
Einkommensteuer
gesetzliche Regelung
Steuerberater
Bewertung
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Witte, Erich H.
Vetter, Susanne
Mölders, Christina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-398655
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Witte, Erich H.
  • Vetter, Susanne
  • Mölders, Christina
  • Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)