Brettspielkasten
Brettspielkasten für Trictrac und Schach
Beschreibung Veröffentlichung: Die Innenseite des Spielkastens wurde für Trictrac verwendet, eine französische Variante des Backgammon-Spiels. Die Außenseite diente dem Schachspiel. Im Schach, dem "Spiel der Könige", erzwingt jeder Zug eine Entscheidung und schult taktische Fähigkeiten. Das Spiel wird als Symbol der Welt zur Projektionsfläche für die realen Zusammenhänge von Staat und Gesellschaft. Hier kämpfen Osmanen gegen Indianer – die alte Bedrohung Europas aus dem Osten gegen die Ureinwohner des neu entdeckten amerikanischen Kontinents im Westen.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Europäisches Kunsthandwerk
- Inventarnummer
-
1910.467
- Maße
-
Gesamt (Spielkasten): Höhe: 10,5 cm; Breite: 45 cm; Tiefe: 45 cm Gesamt (Spielfiguren): Höhe: 9 cm (6-9 cm)
- Material/Technik
-
Ebenholz; Buchsbaum; Holz (gefärbte Hölzer); Horn; Edelstein
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
abgebildet auf/in: Vier Figuren eines Brettspielkastens für Trictrac und Schach
abgebildet auf/in: Relief des Brettspielkastens für Trictrac und Schach
- Klassifikation
-
Brettspiele (Sachgruppe)
Kunsthandwerk/Kunstgewerbe (Sachgruppe)
Barock (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Völker und Nationalitäten
Ikonographie: Schlacht
Ikonographie: Blumen
Ikonographie: Früchte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Eger Eger, Böhmen
- (wann)
-
um 1720
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brettspielkasten
Beteiligte
Entstanden
- um 1720