Privatheit und Öffentlichkeit in Thomas Manns Buddenbrooks
Abstract: Der vorliegende Aufsatz rekonstruiert die paradigmatische Bedeutung von Privatheit in Thomas Manns Roman ‚Buddenbrooks‘. Den drei Hauptfiguren des Romans – Tony, Christian und Thomas – fehlt jeweils eine Dimension von Privatheit. Sie sind daher nicht in der Lage ein autonomes Leben zu führen, was letztlich zu ihrem individuellen existenziellen Scheitern und generell zum Niedergang der bürgerlichen Familie führt. Die Figur des Kai Graf Mölln hingegen nimmt sämtliche Dimensionen der Privatheit für sich in Anspruch und entgeht so dem Untergang
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Privates Erzählen : Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. - Berlin [u.a.] : Steffen Burk, Tatiana Klepikova, Miriam Piegsa (Hrsg.), 2018. - 340, ISBN: 978-3-631-74640-0
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
-
Mann, Thomas
Mann, Thomas
Buddenbrook, Christian (Fiktive Gestalt)
Realismus
Fin de siècle
Gesellschaftsroman
Privatheit
Dekadenz
Deutschland
- DOI
-
10.6094/UNIFR/239184
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2391841
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Burk, Steffen
- Universität
Entstanden
- 2023