- Alternativer Titel
-
Bildnis Johann Georg Wille (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1964/358
- Maße
-
Platte: 208 x 150 mm
Blatt: 276 x 198 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich und Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten links: Prägestempel Kunsthalle Bremen
Inschrift: 2 (rechts oberhalb der Darstellung von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: Né à Kœnigsberg, le 5 Novembre 1715, mort à Paris, le 4 Avril 1808. (unten im ovalen Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Jean Georg Wille Graveur du Roi, de leur M. Impériales en Royale et de Sa M. Le Roi de Dennemarck, des Académies de Paris, Vienne, Rouen, Ausbourg, en Dresden (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Dessiné par P. A. Wille fils (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Gravé par P. C. Ingouf 1771. (rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert)
Inschrift: 1924 (unten rechts am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: JEAN GEORGES WILLE (oben im ovalen Rahmen betitelt)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
weiterer Abzug: 1970/133, Pierre Charles Ingouf (1746 - 1800)/ nach: Pierre Alexandre Wille (1748 - 1821)/ Lamoureux, Jean George Wille/ Bildnis Johann Georg Wille, Herstellung der Druckplatte: 1771
beschrieben in: IFF 18e siècle XI.611.20 I (von I); Firmin-Didot Bd. I.349.975 I (von I); Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) VIII unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
historische Person (WILLE, Johann Georg) - Porträt einer historischen Person (WILLE, Johann Georg) (WILLE, Johann Georg)
Kartusche (Ornament)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1771
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1964
- (Beschreibung)
-
Erworben 1964
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1771
- 1964