Fotografie | monochrom
Ludendorff, Hans
Gruppenbild vor dem Eingang eines Klinkergebäudes mit 32 Mitarbeitern des Astrophysikalischen Instituts Potsdam. Der Dargestellte in vorderster Reihe mittig stehend nach vorn gewandt. Zu seiner Linken stehend, Vierter von rechts, Wilhelm Münch, mit dunklem Haar, Brille, Klappenkragen, dunkler Krawatte, hellem Jackett, etwas dunkler Hose, die Hände vor dem Körper gefasst. Zu seiner Rechten Walter Hassenstein, etwas nach links gewandt stehend, Kopf im Halbprofil, mit Brille, dunklem Anzug und Krawatte, die Arme entlang des Körpers herab hängend. Direkt hinter diesem, etwas erhöht auf einer Treppenstufe stehend, Blick zum Betrachter, Paul Ten Bruggencate, mit Stirnglatze, kurzem Haar, dunklem Jackett und gestreifter Krawatte, die Arme vor der Brust gekreuzt. Zweiter von links in vorderer Reihe stehend Rolf Müller, nach vorn gewandt, mit Tweed-Anzug, Knickerbockern, die Hände vor dem Körper gefasst. Ganz links außen, etwas erhöht auf einer Treppenstufe stehend, Dr. Fracastoro, mit dunklem Haar, dunklem Anzug und schwarzer Krawatte, die Arme entlang des Körpers herab hängend. Neben ihm, Zweiter von links, Wilhelm Becker, mit dunklem Haar, dunklem Anzug, Blick etwas nach recht gewandt. Direkt hinter ihm, etwas erhöht stehend, Prof. Walter Grotrian, nach vorn gewandt, mit kurzem, dunklem Haar und Seitenscheitel sowie hellem Anzug. In der letzten Reihe neben ihm, Zweiter von Links, Wolfgang Strohmeier, nach vorn gewandt, Blick etwas nach links, mit dunklem, kurzem Haar. Etwas vor ihm stehend, Dritter von links, Jakob Houtgast, mit dunklem Haar und Vollbart, getupfter Krawatte und dunklem Anzug. Im Hintergrund, vor der Tür des Gebäudes stehend, Fünfter von links, Emanuel von der Pahlen, mit dunklem Haar, Mittelscheitel, Schnauzer, Vatermörder und schwarzem Jackett. Ganz hinten rechts vor der Tür Dr. G. Hartwig, nach vorn gewandt, Blick zum Betrachter mit kurzem, dunklem Haar, dunklem Anzug und Krawatte. Im Hintergrund und direkt oberhalb des Dargestellten stehend Kurt Walter, mit dunklem Haar, dunkler Krawatte und Jackett.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite jeweils ein transparentes Papier, auf der Vorderseite mit Nummerierung von vierzehn der Dargestellten, auf der Rückseite maschinengeschrieben die Namen dieser mit Nummern gekennzeichneten Personen, sowie Datierung und Ortsangabe: "Aufnahme der Belegschaft des Astrophysikal. Observatoriums, Potsdam. | 1) Dr. Fracastoro aus Arcetri-Florenz | 2) Dr. W. Becker 3) Prof. Dr. W. Grotrian | 4) Dr. H. von Klüber | 5) Dr. W. Strohmeier | 6) Dr. J. Houtgast aus Utrecht | 7) Prof. Dr. R. Müller | 8) Prof. Dr. W. Hassenstein | 9) Prof. Dr. P. ten Bruggencate [mit Bleistift hinzugefügt: *24.2.1901 Arosa, Schweiz] | 10) Prof. Dr. E. von der Pahlen | 11) Dr. G. Hartwig | 12) Dr. K. Walter | 13) Prof. Dr. H. Ludendorff | 14) Prof. Dr. W. Münch | (Mai 1939)".
Personeninformation: Professor; Direktor; Astrophysiker Dt. Professor für Astronomie Dt. Astrophysiker Professor
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 01282/01 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 520/1 (Altsignatur)
- Measurements
-
168 x 230 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
177 x 237 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Fotografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Zur Frühgeschichte der Astronomie in Berlin. - 1942
Publikation: Die astronomischen Inschriften in Naranjo. - 1942
Publikation: Die astronomischen Inschriften in Quiviguá. - 1943
Publikation: Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1921
Publikation: Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1922
Publikation: Das Sternensystem. - 1928
Publikation: Handbuch der Astrophysik
Publikation: Becker, Wilhelm: Materie im interstellaren Raum. - 1938
Publikation: Becker, Wilhelm: Sterne und Sternsysteme. - 1942
Publikation: Becker, Wilhelm: Über die Notwendigkeit einer Reform der astronomischen Integralphotometr*. - 1946
Publikation: Becker, Wilhelm: Spektralphotometrische Untersuchungen an [delta] Cephei-Sternen.11. - 1941
Publikation: Becker, Wilhelm: Über ein neues Konstruktionsprinzip beim Spektrohelioskop und beim Spekt*. - 1947
Publikation: Grotrian, Walter: Graphische Darstellung der Spektren von Atomen und Ionen ... - 1928
Publikation: TenBruggencate, Paul: Zur Erforschung des Weltalls. - 1934
Publikation: Strohmeier, Wolfgang: Spektralphotometrische Untersuchungen an [delta] Cephei-Sternen. 12*. - 1941
Publikation: TenBruggencate, Paul: Die Mitte-Rand-Variation der Balmerlinien H[alpha] - H[delta] auf*. - 1949
Publikation: TenBruggencate, Paul: Bestimmung der Dämpfe zweier Fe-Multiplettr für Mitte und Rand der *. - 1941
Publikation: Müller, Rolf: Himmelskundliche Ortung auf nordisch-germanischem Boden. - 1936
Publikation: Hrsg. von: Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1948
Publikation: Die Planeten und ihre Monde. - 1966
Publikation: Sternhaufen. - 1927
Publikation: Zur Lindblad'schen Rotations-Theorie der Milchstraße. - 1943
Publikation: Zur Erforschung des Weltalls. - 1934
Publikation: Über die Natur der Fackeln auf der Sonnenscheibe. - 1942
Publikation: Untersuchungen der Granulation der Sonne. - 1942
Publikation: Die Anregungstemperatur und die wirksame Schichtdicke für Fraunho*. - 1947
Publikation: Zur Theorie der Protuberanzen. - 1944
Publikation: Temperatur und Elektronendruck in Sonnenflecken. - 1945
Publikation: Bestimmung der Dämpfe zweier Fe-Multiplettr für Mitte und Rand der *. - 1941
Publikation: Die Altersbestimmung von Sternen, Bemerkungen zur Jordanschen Kos*. - 1947
Publikation: Pahlen, Emanuel von der: Lehrbuch der Stellarstatistik. - 1937
Publikation: Eddington, Arthur S.: Der innere Aufbau der Sterne. - 1928
Publikation: Novějšija dostiženija astronomii
Publikation: Untersuchungen über die Sonnenkorona
Publikation: Effektive Temperaturen von 199 helleren Sternen nach spektralphotometrischen Messungen. - 1919
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Astrophysiker (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Subject (who)
-
Ludendorff, Hans, 1873-1941 (Porträt)
Fracastoro, [?] (Weitere Person)
Becker, Wilhelm, 1907-1996 (Weitere Person)
Grotrian, Walter, 1890-1954 (Weitere Person)
Klüber, Harald von, 1901-1978 (Weitere Person)
Strohmeier, Wolfgang (Weitere Person)
Houtgast, Jakob (Weitere Person)
Müller, Rolf, 1898-1981 (Weitere Person)
Hassenstein, Walter, 1883-1961 (Weitere Person)
Ten Bruggencate, Paul, 1901-1961 (Weitere Person)
Pahlen, Emanuel von der, 1882-1952 (Weitere Person)
Hartwig, G. (Weitere Person)
Walter, Kurt, 1905- (Weitere Person)
Münch, Wilhelm, 1879- (Weitere Person)
Astrophysikalisches Institut Potsdam (Weitere Person)
- Subject (where)
-
Köslin (eigentlich: Thunow) (Geburtsort)
Potsdam (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
Potsdam (Aufnahmeort)
- (when)
-
05.1939
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Time of origin
- 05.1939