Arbeitspapier

Globalisierung und soziale Gerechtigkeit

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Globalisierung werden massive Vorwürfe gegen das ökonomische Gedankengebäude, aber auch die damit verbundenen menschlichen Verhaltensweisen ins Feld geführt. In einem verhaltenswissenschaftlich orientierten Ansatz wird daher zunächst aus individueller, dann aus internationaler Ebene herausgearbeitet, worin die grundlegenden friedensstiftenden Elemente eines ökonomischen Betrachtungsansatzes liegen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Ungleichheit betont, die neben einem reichen Güterangebot, der leistungsorientieren Entlohnung von Arbeit und Kapital sowie der individualistischen Eigentumsordnung als konstitutives Element des marktwirtschaftlichen Anreizmechanismus den Erfolg demokratischer Gesellschaftssystem in besonderem Maße bestimmt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge ; No. 36

Classification
Wirtschaft
Subject
Globalisierung
Soziale Gerechtigkeit
Internationale Arbeitsteilung
Komparativer Kostenvorteil
Pareto-Optimum
Leviathan-Modell
Institutioneller Wettbewerb
Sozialstaat
Theorie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Petersen, Hans-Georg
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Potsdam, Lehrstuhl Finanzwissenschaft
(where)
Potsdam
(when)
2003

Handle
URN
urn:nbn:de:kobv:517-opus-8901
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Petersen, Hans-Georg
  • Universität Potsdam, Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)