Bestand
Kloster Amelungsborn (Bestand)
Enthält: Akten der Klosterverwaltung
[1950-2000]
Geschichte des Bestandsbildners:
Als erstes Zisterzienserkloster in Niedersachsen wurde das Kloster
Amelungsborn [1129] gegründet.
Amelungsborn wurde nicht
aufgehoben, als Abt und Konvent das Augsburgische Bekenntnis annahmen.
1655 erließ der Herzog eine neue Klosterordnung und bestellte den in
Holzminden neu eingesetzten Generalsuperintendenten zum Abt des
Klosters.
Die Trennung von Kirche und Staat nach dem 1.
Weltkrieg beendete die Funktion des Landesherrn als SUMMEPISCOPUS.
Aber der Fürst hatte sich in der Klosterordnung von 1655 die Ernennung
der Äbte vorbehalten. Eine Neuregelung der Abtswahl und der
Zuständigkeit für das Klosterwesen fand jedoch 1918 nicht statt, die
Zuständigkeit blieb ungeklärt.
Durch den Gebietsausgleich
vom 1.8.1941 gelangte der Kreis Holzminden zur Provinz Hannover und
kirchlich an die Landeskirche Hannover. Der Kirchensenat der
Landeskirche trat in die Rechte des früheren Landesherrn ein und wurde
dadurch zuständig für Kloster Amelungsborn.
Die Verfassung
der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vom 11.2.1965 sagt: "Das Kloster
Amelungsborn ist eine geistliche Körperschaft in der Landeskirche, die
landeskirchliche Aufgaben zu erfüllen hat. Es besteht aus dem Abt und
den Konventualen. Die Oberaufsicht über das Kloster führt der
Kirchensenat; er erlässt die Klosterverfassung und bestimmt im
Einverständnis mit dem Landessynodalausschuss die landeskirchlichen
Aufgaben des Klosters. Der Abt wird nach Anhörung des Konvents vom
Kirchensenat ernannt."
Findmittel: Abgabelisten
[1974-2010]
- Bestandssignatur
-
D 11
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita
- Bestandslaufzeit
-
[1950-2000]
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-01T13:47:41+0200
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1950-2000]