Gefäß

Gefäß: Kelch

Das Kelchglas besitzt eine facettenförmig geschliffene, konische, hohe, becherförmige Kuppa. Darin ist eine Darstellung eingeschnitten, die einen Mann zeigt, der mit einer Kartusche aus Blattwerk umgeben ist. Der Mann hat die rechte Hand (nachdenklich) zum Mund geführt und steht in einer Landschaft. Der Stiel ist ebenfalls polygonal geschliffen und endet unterhalb der Kuppa in einem facettiert geschliffenen Nodus. Der runde Standboden ist leicht aufgewölbt.

Fotograf*in: Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Burg Gnandstein / Rechtewahrnehmung: Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Burg Gnandstein

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein, Frohburg
Sammlung
Sammlung Groß
Inventarnummer
GNA_IN_001247
Maße
Höhe: 13,5 cm, Durchmesser: 6,6 cm
Material/Technik
Farbloses Glas

Verwandtes Objekt und Literatur
Burg Gnandstein (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH)
Schulze, Falk; Schellenberger, Simona, 2012: Burg Gnandstein, Leipzig

Bezug (was)
Kelch (Gefäß)
Glas
Trink- und Schankgeschirr
cup
Glass
Drinking vessels

Ereignis
Herstellung
(wo)
Franken (Region) (wahrscheinlich)
(wann)
1750-1800
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Margarete Groß (1921-2006)
(wo)
Erlangen

Rechteinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Burg Gnandstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Beteiligte

  • Margarete Groß (1921-2006)

Entstanden

  • 1750-1800

Ähnliche Objekte (12)