Plastik
Schlafende Frau, Leonhard Kern (1588-1662), um 1645
Leonhard Kern zeigt dem Betrachter eine nackte Frau auf einem Tuch. Sie liegt auf dem Rücken, hat die Beine angewinkelt und die linke Hand an den Kopf gelegt. Ihre Augen sind geschlossen. Das Charakteristische seiner Kleinplastik ist ihre lapidare Einfachheit, die ohne jegliches Attribut auskommt. Ob Kerns Streben nach einer realistischen Wiedergabe des menschlichen Körpers so weit ging, dass er tatsächlich nicht mehr und nicht weniger als ein "nackendes liegendes Frauenbild" darstellen wollte, wie im Inventar von 1670 festgehalten, also keine schlafende Venus, Antiope oder Psycehe, muß offen bleiben. [Fritz Fischer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
KK grau 104
- Maße
-
Höhe: 9,5 cm, Tiefe: 15 cm, Breite: 28 cm
- Material/Technik
-
Alabaster
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 70, Anm. 214
Grünenwald, Elisabeth, 1969: Leonhard Kern ein Bildhauer des Barock , Schwäbisch Hall, Nr. 58
hrsg. von Harald Siebenmorgen, 1988: Leonhard Kern (1588 - 1662); Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas; [Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall, 22.10.1988 - 15.1.1989] , Sigmaringen, S. 195
Fischer, Fritz, 2004: Grosse Kunst in kleinem Format Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart , S. 88 Abb. 31
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 224
- Bezug (was)
-
Frau
Plastik
Alabaster
Schlaf
Nacktheit
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1645