Artikel
Riots: Anmerkungen zu Begriff und Konzept
Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus) abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung ; ISSN: 2197-2567 ; Volume: 4 ; Year: 2016 ; Issue: 1 ; Pages: 25-30 ; Berlin: sub\urban e.V.
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Protest
Gewalt
Aufstände
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rucht, Dieter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
sub\urban e.V.
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2016
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-201605302825
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rucht, Dieter
- sub\urban e.V.
Entstanden
- 2016