- Location
-
Bayerisches Nationalmuseum, Saal 22
- Inventory number
-
Modell 1
- Measurements
-
Länge: 186 cm, Breite: 200 cm, Höhe: 17 cm, Maßstab: 1:616 bis 1:750 cm
- Material/Technique
-
Lindenholz, gefasst (teilweise)
- Related object and literature
-
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 130 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zum Objekt (Abbildung): Bettina Wackernagel, Musikinstrumentenverzeichnis der Bayerischen Hofkapelle von 1655. Faksimile, Transkription und Kommentar, Tutzing 2003, Abb. S. 70, 129.
ist dokumentiert in: Zur Graggenau: Cornelia Oelwein, Das Münchner Platzl. Lebensfreude im Quadrat Die Geschichte eines traditionsreichen Münchner Quartiers, München 2003, Abb. S. 10, 19.
ist dokumentiert in: Zu den Häusern der Platzlgassen: Cornelia Oelwein, Das Münchner Platzl. Lebensfreude im Quadrat Die Geschichte eines traditionsreichen Münchner Quartiers, München 2003, Abb. S. 113.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Franz Schiermeier, Stadtatlas München. Karten und Modelle von 1570 bis heute, Münchner Stadtarchiv, Stadtmuseum München (Hrsg.), München 2003, S. 33 ff., 50, Abb. S. 4, 28, 33, 51.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Kat. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance Band 1: Darstellungen, Denkmäler Deutscher Kunst, Bd. 1, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft (Hrsg.), Berlin 2004, S. 164, 194 f., Abb. 120, 146.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Carl A. Hoffmann, Stadtentwicklung in sozioökonomisch stagnierendem Umfeld. Ikonographische Aspekte der altbayerischen Urbanistik, in: Stadtbilder der Neuzeit. 42. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Zürich (Stadt in der Geschichte, Bd. 32) vom 14.-16. November 2003, hrsg. von Bernd Roeck unter Mitarbeit von Julia Burckhardt, Ostfildern 2006, S. 131 f., 138-142, Abb. 2, 7.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Helmuth Stahleder, Älteres Häuserbuch der Stadt München. Hausbesitz und Steuerleistung der Münchner Bürger 1368-1571 Innere Stadt Petri, Anger- und Hackenviertel Bd. I, Stadtarchiv München (Hrsg.), München 2006, S. 65, 67, 82, 127, 494, Abb. 10, 11, 14, 21, 44.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Helmuth Stahleder, Älteres Häuserbuch der Stadt München. Hausbesitz und Steuerleistung der Münchner Bürger 1368-1571 Innere Stadt, Kreuzviertel und Graggenauer Viertel Bd. II, Stadtarchiv München (Hrsg.), München 2006, S. 15, 17, 21, 71, 263, 279, 335, 393, 593, 613, Abb. 1, 2, 6, 11, 23, 26, 35, 42, 53, 56.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Robert Seidenader, Kulturgeschichte der Falknerei mit besonderer Berücksichtigung von Bayern. Datensammlung Von Augustinus bis Kurfürst Maximilian I. von Bayern Bd. 1, München 2007, Abb. S. 203, 351, 751-753.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Freimut Scholz, Die Gründung der Stadt München. Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand, München 2007, Abb. S. 79, 85.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Die Münchner Kunstkammer. Katalog Teil 2 Bd. 2, Willibald Sauerländer, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), München 2008, S. 605-606, Kat.-Nr. 1963.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Peter Claus Hartmann, Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt, Regensburg 2008, Abb. 22, S. 64.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Joachim Käppner, Wolfgang Görl, Christian Mayer (Hrsg.), München. Die Geschichte der Stadt, München 2008, S. 66-69 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Angerhof, München, 05. Juli 2008 - 27. Juli 2008: 32hektar. Stadtraum Angerviertel - vom Anger zum urbanen Zentrum, München 2008, Abb. S. 3, innere Umschlagseiten.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Astrid Assél, Christian Huber, München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte, München 2009, Abb. S. 28, S. 48, S. 197, S. 200.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Jean-Paul Bled, Histoire de Munich, 2009, Abb. Innenseite des Bucheinbandes.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: 850 Jahre München. Bauen, Wirtschaft, Industrie (Bauen + Wirtschaft, Sonderausgabe München), Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft mbH (Hrsg.), Worms 2009, Abb. S. 42.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: David Crook, A Sixteenth-Century Catalog of Prohibited Music, in: Journal American Musicological Society 62. Jg. Heft 1, 2009, S. 1-78, S. 49, Abb. 4.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Petra Wucher, Tobias Lill, Münchens Neue Altstadt. Lokal National International, München 2009, Abb. S. 153 (Abb. unten).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 130 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 130 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zur Darstellung: Jüdisches Leben in Oberbayern und Schwaben. Ein Begleiter zur jüdischen Geschichte und Religion für Jugendliche und Erwachsene, Museums-Pädagogisches Zentrum München (Hrsg.), München 2010, S. 13 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal und Schatzkammer, München, 16. November 2013 - 16. Februar 2014: Die Vermessung Bayerns. 450 Jahre Phillip Apians Große Karte, Landesamt für Vermessung und Geoinformation (Hrsg.), München 2013, S. 44-45, Abb. S. 44.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Samuel Quiccheberg, Mark A. Meadow, Bruce Robertson, The first treatise on museums. Samuel Quicchebergs inscriptiones 1565, Los Angeles Getty Research Institute (Hrsg.), Los Angeles 2013, S. 1-37, Abb. 1.
ist dokumentiert in: Zur Darstellung: Christoph Emmendörffer, Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Berlin 2014, S. 33-58, Abb. 7 (Detail).
ist dokumentiert in: Zur Darstellung: Lorenz Selig, Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Berlin 2014, S. 87-95, Abb. 1 (Detail).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Katharina Pilaski Kaliardos, The Munich Kunstkammer. Art, Nature, and the Representation of Knowledge in Courtly Contexts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation; Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation Bd. 73), Volker Leppin (Hrsg.), Tübingen 2013, S. 175-178, Abb. 1.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Helmut Puff, Miniature Monuments; Modeling German History Folge 17, in: Media and Cultural Memory/Medien und Kulturelle Erinnerung, Berlin 2014, S. 131-170, Abb. 10.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Wanderausstellung: Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen, 22. Mai 2015 bis 5. Juli 2015, Residenz München: Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen. für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (Hrsg.), München 2014, S. 71 (mit Abb.).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Dorit-Maria Krenn ; Werner Schäfer, Wer war Agnes Bernauer?, Straubing 2015, Abb. S. 9.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Brigitte Huber, Mauern, Tore, Bastionen. München und seine Befestigungen, Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.), München 2015, Abb. S. 50-51.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Günther Albrecht, Luitpold Prinz von Bayern, Ohne Bayern kein Bier, ohne Bier kein Bayern. 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München 2016, Abb. S. 96 (Detail).
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Markus Friedrich, Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn, München u. Berlin 2016, S. 384, Abb. 21.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Stephan Albrecht, Martin Höppl (Hrsg.), München. Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 2016, Abb. S. 52, 64.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Elke Nagel, Town portraiture in the Renaissance period. The Sandtner models and town models in the context of humanistic communities and empirical discovery, in: Les maquettes d'architecture. Fonction et évolution d'un instrument de conception et de réalisation, Paris 2015, S. 297-307, Abb. S. 303-305.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 19.04.-29.07.2018: Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450-1518), Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder (Hrsg.), München 2018, Abb. S. 29.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Mascha Bisping, Die Stadt im Kleinformat. Stadtmodelle in der Schweiz und anderswo, in: Kunst + Architektur in der Schweiz. Dossier Architekturmodelle, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 69. Jg. Heft 4, Bern 2018, S. 56-65, Abb. S. 57.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Franz Schiermeier, Stadtmodell München 1570 von Jakob Sandtner, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2018.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Alexander Rotter, Wasser und Strom für München. Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole, Weißenhorn 2018, Abb. S. 24.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Fabian Pius Huber, "Mut zu prächtigen Dingen". Die Theatinerkirche in München, Lindenberg im Allgäu 2019, S. 52, 110, 111, Abb. 13, 55, 56.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Tobias Kunz, Repräsentative Passionsfrömmigkeit um 1500. Das Hochaltarretabel der Münchener Franziskanerkirche von Jan Polack und das Werk des Korbacher Franziskaners (Beiträge aus Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (BAM), Bd. 5), in: 1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler. Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, hrsg. von Esther Meier und Wilhelm Völcker-Janssen, Korbach 2019, S. 89-110, Abb. S. 95.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Georg Reichlmayr, Geschichte der Stadt München von den Anfängen bis heute, München 2019, Abb. S. 47.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Christine Rädlinger, Historisches Grün in München. Altstadt und Umgebung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Landeshauptstadt München (Hrsg.), München 2020, Abb. S. 8.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Michael Wenzel, Philipp Hainhofer. Handeln mit Kunst und Politik (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 199), Berlin 2020, Abb. 61, S. 205.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung 2020, Wittelsbacher Schloss, Friedberg und FeuerHaus, Aichach, 29.04.-08.11.2020: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 69, Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair, Marco Veronesi (Hrsg.), Regensburg 2020, Abb. S. 14 f., 50, 52 f., Kat.-Nr. 129.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Josef Winkler, Städtebau in der Drechslerwerkstatt, in: Muh - Bayerische Aspekte 2020. Jg. Heft 38, München 2020, Abb. S. 66-70.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Lorenz Seelig, Die Münchner Kunstkammer. Geschichte, Anlage, Ausstattung, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege, 40.1986, Seite 101-138, 102, Abb. 1.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ulla Krempel, Works of art belonging to rulers of Bavaria, in: Apollo 92.1970, S. 416-425, S. 421, Abb. 8.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Karl-Otto Ambronn, Die Herren von Kümmersbruck. Eine oberpfälzische Adelsfamilie aus Kümmersbruck im hohen und späten Mittelalter, Kümmersbruck 2022, S. 38-39.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Jeffrey Chipps Smith, Kunstkammer. Early modern art and curiosity cabinets in the Holy Roman Empire, London 2022, S. 56 S. 65, Abb. Abb. 26 Abb. 33.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ekphrasis und Residenz. Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600 (Hainhoferiana - Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas ; Band 1), (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; Band 64) Michael Wenzel, Wolfgang Augustyn, Andreas Tacke (Hrsg.), Petersberg 2023, S. 28/29, Abb. Taf. 6.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Konstantin Köppelmann ; Dietlind Pedarnig, Münchner Palais, 2. Auflage, München 2022, Abb. S. 34 S. 76 S. 248.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 30. April 1997 - 20. Juli 1997: Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 102 f., Abb. S. 103 f., Abb. 18-20.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Annemarie Kaindl, "Das grossartigste Gebäude in München". Die Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek, Wiesbaden 2023, S. 6.
ist dokumentiert in: Zum Objekt: Tilman Mittelstraß, Elke Bujok, München. Max-Joseph-Platz, München 2023, S. 19, Abb. Abb. 1.
- Classification
-
Modell (Funktion)
- Subject (what)
-
München, Stadtmodell
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Jakob Sandtner
- (where)
-
Entstehungsort: München
- (when)
-
1570
- Event
-
Gebrauch
- (who)
-
Albrecht, Herzog von Bayern, V.
- (where)
-
Herkunftsort: München, Kunstkammer
Herkunftsort: München, Hofbibliothek
- Event
-
Zugang (Erwerbung)
- (description)
-
Überweisung aus dem königlichen Reichsarchiv 1858
- Rights
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Last update
-
01.07.2025, 10:56 AM CEST
Data provider
Bayerisches Nationalmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Modell (Stadt)
Associated
- Jakob Sandtner
- Albrecht, Herzog von Bayern, V.
Time of origin
- 1570