Sachakte

Bittfuhren betreffend, so behufs eines zeitlichen Landes-Herren geschehen

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Rescriptum Pricipis Ferdinandi, vermög welchem wegen Backstein-Fuhren zum behufs der neuen Öl-Mühle zu Neuhaus die Ortschaften Driburg (Drieburg), Reelsen, Alhausen (Allenhausen), Herste (Hersta), Schmechten, Buke, Langeland (Langen Land) und Erpentrup 24 Fuhren zu tun ersucht werden, 16. Juli 1667; 2) Schreiben und Bericht, ob die ausgeschriebenen Fuhren zu verrichten die genannten Ortschaften sich willig erklärt haben, 6. Aug. 1667; 3) Fürst Ferdinandt will den Saurbrunnen zu Schmechten ausmauern und mit gehauenen Sandsteinen einfassen lassen, zu deren Auffahrung Bittfuhren genommen werden sollen, 4. Aug. 1669; 4) Rescriptum ejusdem Celsissimi Principis wegen Anfahrung 100 Malter Roggen die Städte Driburg (Drieburg), Dringenberg und Gehrden, wie auch die Dörfer Herste (Hersta), Istrup und Schmechten zu ersuchen, citra praejudicium et Consequentiam mit einer freiwilligen Fuhre an die Hand zu gehen, 16. Juni 1670; 5) Rescriputm ejusdem Principis um 5 Fuder verfertigten und geschichteten Gips anzukaufen und solchen durch dazu erbittende Spann nach Neuhaus fahren zu lassen, 6. Aug. 1671; 6) Rescriptum ejusdem Principis behufs Besserung der Neuhausischen Straßen die Dorfschaft Herbram dahin zu disponieren, damit etwa mit acht Spann Kieselsteine, jedoch ohne Consequentz und Praejuditz, an die Hand gehen möge, 27. Aug. 1672; 7) Wegen Überführung von 80 Fuder Roggen aus dem Amt Oldenburg nach Paderborn sollen die Städte Brakel (Brakell) und Nieheim, wie auch die Dorfschaften Herste (Hersta), Istrup, Riesel (Risesell), Erkeln (Erkelen), Beller, Hembsen, Altenbergen, Bellersen, Bökendorf, Holzhausen (Holtzhausen), Erwitzen und Öynhausen ersucht werden, 20. Sept. 1672; 8) behufs Transportierung [von] 20 Fuder Gerste von Dringenberg nach Neuhaus soll die Stadt Dringenberg mit den Dörfern Reelsen, Alhausen (Allenhausen), Herste (Hersta), Helmern (Helmeren), Kühlsen (Külsen) und Pömbsen begehrt werden, 12. Juli 1673; 9) Wegen Überführung [von] 100 Malter Roggen, 100 Malter Gerste und einigen [Malter] Erbsen nach Neuhaus sollen aus dem Amt Dringenberg Bittfuhren bestellt werden, 4. Okt. 1673; 10) Nachrichten, welche Ortschaften hierzu ersucht werden in Anno 1673; 11) behufs Transportierung [von] 16 Fuder Höxter-Steine (Hoxtersteine) werden die Gemeinheiten Borgholz (Borcholtz), Natzungen, Tietelsen, Natingen, Auenhausen und Rothe ersucht, welche Fuhrleistung zu keiner ihnen praejudicierlichen Consequentz gezogen werden sollen, 14. März 1675; 12) Rescriptum, um 4 Stück gehauener Sandsteine von Neuenheerse (newen Heerse) durch eine Bittfuhr nach Neuhaus liefern zu lassen, 8. März 1676; 13) Rescriptum, um noch mehrere zu Neuenheerse (Newenheerse) fertig liegende Sandsteine nach Neuhaus durch Bittfuhren zu verschaffen, 29. April 1676; 14) Wegen Überführung [von] 45 Fuder Korn von Schwalenberg und desfalls zu bestellender Bittfuhren soll mit dem Rent-Meister zu Steinheim (Steinheimb) concertiert werden, 9. Juli 1676; 15) behufs Transportierung [von] 30 Fuder Hafer (Haber) vom Amt Schwalenberg sollen die Dorfschaften Bökendorf (Bokendorf), Bellersen, Altenbergen, Großenbreden (Großen Wendelbreyden) und Oeynhausen ersucht werden, 18. Juni 1677; 16) Zur Überführung der zu Beverungen (Bewerungen) liegenden Gerste soll die Stadt Borgholz (Borcholtz) nebst dazugehörigen Ortschaften ersucht werden, 18. Juni 1677; 17) Stadt Brakel (Brakell) erbietet sich an Stelle (am platz) der ausgeschriebenen 9 Wagen 4 zu stellen, 26. Juni 1677; 18) Stadt Brakel (Brakell) erklärt sich sed tamen citra Consequentiam 9 Wagen stellen zu wollen, 5. Juli 1677; 19) Zur Transportierung [von] 3 Fuder Sandsteine auf Paderborn werden die Gemeinheiten Alten- und Neuenheerse (Alten und Neuen Heerse) requiriert, 6. Juli 1677; 20) Zur Transportierung einigen Hafers und Gerste werden die Gemeinheiten Löwen (Löwendorf), Saumer und Fronhaus [=Fronhausen?], Altenbergen und Wendelbreyden [Großen- und/bzw. Kleinenbreden], Bellersen, Bökendorf, Hembsen, Beller und Erkeln (Erkelen) ersucht, 11. Febr. 1678; 21) Rescriptum, um 28 Fuder Gerste durch Bittfuhren auf Neuhaus transportieren zu lassen, 21. April 1681; 22) Die zum Dringenberg noch vorrätigen Gerste und Hafer sollen durch Bittfuhren auf Neuhaus befördert werden, 19. Juni 1681; 23) Rescriptum Principis, um den zum Dringenberg noch vorrätigen Roggen durch Bittfuhren auf Neuhaus liefern zu lassen, 25. Juli 1681; 24) Rescriptum, um den vorrätigen Weizen durch Bittfuhren von Dringenberg auf Paderborn zu befördern, 2. Juni 1682; 25) Rescriptum Regiminis, das in den Dringenbergischen Waldungen vorhandene viele Fallholz durch aufsuchende Bittfuhren behufs nötigen Brands (brandt) auf Neuhaus fahren zu lassen, 21. Okt. 1684; 26) Rescriptum Camerae behufs des neuen Fürstlichen Gebaus (gebawes) zur Oldenburg die Eingesessenen zu Löwendorf (Lowendorf) zur Praestierung einiger freiwilligen Fuhren und Herbeiführung etwa erfordernder Materialien bester Gestalt zu vermögen, 25. Aug. 1687; 27) Rothe soll 3 Fuhren tun, welche aber zu stellen nicht vermag und offeriert sich, einen Wagen zur Bittfuhr herbeizuschaffen, 9. Jan. 1688; 28) Sechszehn Fuder Gips werden durch Bittfuhren auf Neuhaus geliefert, 3. Juni 1688; 29) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, um behufs Reparation des Flothwerks an der Papier-Mühle zu Beverungen (Bewerungen) die nahe am Eickhagen gelegenen Orte zu eingien Holzfuhren gütlich zu vermögen, 13. Juli 1690; 30) Rescriptum ejusdem Principis, nach welchem die Dorfschaft Herste (Hersta) zu einigen freiwilligen Fuhren vermögt werden soll, 12. Febr. 1691; 31) Rescriptum, um Transportierung des Roggens sich so viel wie möglich bei den Dorfschaften Schweckhausen (Schweickhausen), Drankhausen (Dranckhausen), Wilgadeßen [=Willegassen?], Helmern (Helmeren), Ikenhausen, Körbecke (Cörbeke), Langenland und Erpentrup um einige gutwillige Fuhren sich zu bewerben, 11. Mai 1691; 32) Rescriptum, ein Fuder Sollinger Steine durch eine Bittfuhr nach Neuhaus zu verfahren, 3. Juni 1692; 33) Die sämtlichen Meyer und Köttere[r], auch übrige Eingesessene zu Bensen und Schwaney, so mit Pferden versehen, sollen zu einer freiwilligen Holz-Fuhr vermögt werden, 10. Febr. 1695; 34) behufs Transportierung [von] 10 Fuder Roggen und 6 Fuder Gerste sollen Bittfuhren nachgesucht werden, 15. Dez. 1699; 35) Rescriptum Camerae, um eine Quantität Brandholzes durch Bittfuhren auf Neuhaus zu befördern, welchen Leuten das Essen gereichet werden soll, 25. Febr. 1700; 36) Rescriptum Camerae behufs Transportierung [von] 5 oder 6 Fuder Gerste, die Gerichts-Haber (gerichts Haber) auch übrige Dorfschaften zu freiwilligen Fuhren zu vermögen, 26. Aug. 1700; 37) Rescriptum Camerae und wegen freiwilliger Kornfuhren sich nochmals zu erwerben oder solche mit Geld aufs genaueste zu bedingen, 27. Juni 1701; 38) Rescriptum Camerae, um behufs Transportierung der Kornfrüchte die adligen (adliche) Gerichts-Haber auch Gemeinden zu Reelsen, Merlsheim (Merlßen), Schönenberg (Schoneberg), Holzhausen (Holtzhausen), Erwitzen, Pömbsen, Bökendorf, Bellersen, Altenbergen und Oeynhausen zu einigen freiwilligen Fuhren gütlich zu vermögen, 21. Febr. 1702; 39) Rescriptum Camerae um 6 Fuder Fürchte durch Bittfuhren auf Neuhaus zu befördern, 13. Sept. 1702; 40) Rescriptum Camerae, um sich nach der Ernte (Ärndte) wegen Transportierung der Kornfrüchte bei den adligen (adlichen) Gerichts-Habern und Gemeinheiten um gutwillige Fuhren zu bewerben, 13. Okt. 1702; 41) Rescriptum simile wegen Transportierung [von] 3 Fuder Gerste, 20. Okt. 1702; 42) Simile Rescriptum um Transportierung [von] 10 Fuder Roggen, 14. Dez. 1702; 43) Simile Rescriptum, um Transportierung [von] Fuder Hafer nach Wehrden, 6. Juni 1703; 44) Rescriptum Celsissimi Principis Francisci Arnoldi, die adligen (adliche) Gerichts-Haber wegen der Dorfschaften ihretwegen freundlichst zu ersuchen und auch die übrigen Gemeinheiten zu den designierten gutwilligen Fuhren zu vermögen, 23. März 1718; 45) Simile Rescriptum, 18. Juli 1718; 46) Requisitoriales, so der Rent-Meister Widenbrück dieser Sandstein-Fuhren halber an die ihm untergebenen Dorfschaften [hat] abgehen lassen, 25. Okt. 1719; 47) Rescriptum Camerae wegen 30 Fuder gebrochener Sandsteine, um solche durch Bittfuhren in deren Entstehung aber durch dazu genaustens (genauist) bedingende Fuhren anfahren zu lassen, 24. Sept. 1721; 48) Die Gemeineheiten Löwen (Lowen), Dethmarsen, Enger, Hohenwepel (Hohenwepell), Eissen (Eyßen), Lütkeneder (Lütken Eder), Menne, Dössel (Dößel) und Ossendorf (Oßendorf) werden ersucht, eine Quantität Gerste zum Vermahlen auf Warburg zu fahren, 29. Mai 1723; 49) behufs der zum Dringenberg vorhandenen und nach Neuhaus transportierenden Dielen sollen Bittfuhren aufgeboten werden, 26. Juni 1732; 50) Mandatum an den Samt-Richter Gehrken zu Schwaney in Betreff zum Hochfürstlichen Hoflager anfahrenden Brennholzes erbittender Fuhren, 19. Okt. 1763

Alt-/Vorsignatur
Loculus XVIII, Paket D Nr. 1-50

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 11. Bitt-Fuhren
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1667-1763

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1667-1763

Ähnliche Objekte (12)