Buchmalerei

Die Christen kesseln das heidnische Heer ein

Die Christen, kenntlich durch das rote Kreuz auf ihren Rüstungen, kämpfen Mann gegen Mann gegen die Heiden und umzingeln sie. Während die heidnische Fahne bereits geknickt ist, weht das christliche Kreuzbanner noch aufrecht im Wind. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 11 P 44 2 gewaltsame Bekehrungen: Religionskrieg, Kreuzzug, etc. : 11 P 16 1 christliche Religion vs. Islam & 45 H 3 Schlacht : 45 H 32 Angriff (in einer Schlacht) : 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) : 45 H 51 eine überlegene Streitmacht setzt den Feind außer Gefecht : 45 H 53 durch Tötung kampfunfähig gemacht werden & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 2) kämpfen (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 E 23 46 31 gewaltsamer Tod durch das Schwert & 31 A 25 11 erhobene Arme & 46 A 12 4 Ritter & 46 A 12 41 (TEUTONIC ORDER) 1 Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens), Deutschritterorden : 11 D 12 3 (CROSS OF THE TEUTONIC ORDER) spezifische Kreuzformen (mit NAMEN), Deutschordenskreuz & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 105v
Maße
17,5 x 14
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)