Reiterstatuette

König Friedrich II. von Preußen

Die Reiterstatuette Friedrichs des Großen von Theodor Kalide entstand als Teilkopie nach der weithin bekannten, 1777 entstandenen Reiterstatuette des preußischen Königs von Emanuel Bardou. Während die Reiterfigur weitgehend dem Vorbild entspricht, ist das Pferd durch Kalide vollkommen neu modelliert worden. Kalide arbeitete 1821 an dem Modell, ein Exemplar in Eisenguss wurde 1822 auf der Berliner Akademie-Ausstellung präsentiert. Insgesamt sind mindestens 20, teils abweichend ausgeführte Eisengüsse dieser Reiterstatuette bekannt, darunter auch eine zweite mit hohem Sockel im Besitz des Berliner Kunstgewerbemuseums (Inv. Nr. 1918,42).

König Friedrich II. von Preußen | Urheber*in: Theodor Kalide / Fotograf*in: Saturia Linke / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
Wo A I 19
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 37 x 26 x 33 cm (Höhe der Plinthe: 2 cm)
Material/Technik
Eisenguss

Klassifikation
Reiterstatuette (Bildwerk / Figur / Plastik / Statuette) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
nach 1822

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reiterstatuette

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1822

Ähnliche Objekte (12)