Foto

Berlin-Mitte, Ausstellung „Berlin plant – Erster Bericht“

Enthält: F. 162/1 Blick in die Ausstellung im Berliner Schloss F. 162/2 Blick in die Ausstellung im Bärensaal des Alten Stadthauses F. 162/3-162/11 Ausstellungstafeln A I/1 - A I/10 "Städtebauliche Thesen zu Berlin", von Abteilung A F. 162/12-162/14 Der Lebenslauf Berlins, A I/1 F. 162/15 Wirtschaft 1, A I/3, Bevölkerung 1947 F. 162/16 Wirtschaft 2, A I/4, Arbeitsstätten im Raum Berlin F. 162/17-162/18 Verkehr, A I/5, Hauptverkehrsstraßenpläne F. 162/19-162/27 Wohnung, A I/6, Aufnahme des Programmmodells einer Stadtzelle F. 162/28 Wohnung, A I/6, Verbindung der Wohnkomplexe F. 162/29 Wohnung, A I/6, Neuaufteilung des Wohngebiets F. 162/30 Wohnung, A I/6, Wohngruppe F. 162/31-162/32 Versorgung 1 (Nahrung), A I/7, City-Standorte F. 162/33-162/34 Strukturpläne des Raumes Berlin, A II/1 F. 162/35 Arbeitsplan zum Strukturplan, A II/2 F. 162/36 Wirtschaft 1, A III/1, Textilindustrie, Metallindustrie, Tendenzen der Arbeitsstandorte F. 162/37 Wirtschaft 2, A III/2, Arbeitsstandorte F. 162/38-162/39 Wirtschaft 3, A III/3, Gewerbestandorte, 1932 und 1947 F. 162/40 Wirtschaft 4, A III/4, Stadtgebiet innerhalb des Ringes F. 162/41 Wirtschaft 4, A III/4, Wirtschaftsstruktur 1939 F. 162/42 Verkehr 1, A III/5, Graphische Tafel F. 162/43-162/44 Verkehr 1, A III/5, Autobahnring, Modellaufnahmen F. 162/45 Verkehr 2, A III/6, Hauptamt für Planung F. 162/46 Verkehr 3, A III/7, Tafeln, Kanalnetz, Nord-Süd-Verbindungen, Reichsbahn im Raum Berlin F. 162/47 Verkehr 3, A III/7, Karte der Berliner Schnellbahn F. 162/48 Verkehr 3, A III/7, Karte der Wasserstraßen F. 162/49-162/49b Wohnen 1, A III/8, Umbau von Großwohnungen F. 162/50 Wohnen 2, A III/9; Erforderliche Wohnflächen bei mittlerem Lebensstandard, Die neuen Prinzipien in einem zerstörten Stadtteil F. 162/51 Wohnen 2, A III/9, Stadtteilskizze „Charlottenburg-Nord“ F. 162/52 Wohnen 3, A III/10, Entwicklung der Bebauungsweisen F. 162/53 Versorgung 2, A III/12 Ortsverteiler F. 162/54 Versorgung 3, A III/13, Dezentralisierte technische Versorgung, Vorschlag einer Gartenbausiedlung von Prof. Scharoun F. 162/55 Kultur und Erholung 1, A III/14, Gliederung der Standorte für Erholung und Kultur F. 162/56 Kultur und Erholung 2, A III/15, Gliederung der Standorte für Einrichtungen des Gesundheitswesens und Schulen F. 162/57-162/58 Kultur und Erholung 2, A III/15, Einheitsschule F. 162/59 Kultur und Erholung 2, A III/15, Kinoentwurf von Sergius Ruegenberg F. 162/60 Die neuen Prinzipien in einem zerstörten Stadtteil, A IV/1, Modellaufnahme Charlottenburg F. 162/61-162/61b, Plastischer Strukturplan Raum Ring, Abteilung B F. 162/62 Leistungsplan für den Wiederaufbau Berlins, Abteilung B F. 162/63-162/64 Probleme des Aufbaus, C I, Aufstellung der Krankenhäuser und Klassifizierung F. 162/65 Ernst Randzio: Das unterirdische Berlin, C I/2 F. 162/66 Johannes Bartschat: Strukturforschung zu bestehenden Wohnstandorten (Schöneberg), Abteilung C I/3 F. 162/67 Edmund Collein und Hans Mucke: Strukturplanung (Friedrichshain), C I/4 F. 162/68-162/78 Grünplanung Groß-Berlin 1 und 2, C II/1–C II/2, Plan- und Modellaufnahmen F. 162/79-162/83 Kulturlandschaft Tegeler Fließ 1 und 2, C II/3-C II/5, Planaufnahmen F. 162/84-162/87 Wohngärten 1-3, C II/6-C II/8, Planaufnahmen F. 162/88-162/91 Friedhöfe 1-3, C II/9-C II/11, Planaufnahmen F. 162/92 Bezirkssportgelände, C II/12, Modellaufnahme F. 162/93-162/108 Arbeiten der Bezirkspanungsämter, Abt. D, Ein Bezirk plant, D/1, Plan-und Modellaufnahmen F. 162/109-162/134 Diverse Fotos von Ausstellungstafeln und Modellen F. 162/135 Aufnahme der Ausstellungstafel „Wie werden Sie 1975 wohnen?“ F. 162/136 Aufnahme des Titelblatts der Broschüre „Berlin plant – Erster Bericht“ F. 162/137 Aufnahme des Planungkollektivs, u.a. Hans Scharoun, Ludmilla Herzenstein Repronegativ 162/137 Zitatzusammenstellung von Hans Scharoun Fotograf Eberhard Troeger: F. 162/33-162/34 Arthur Köster: F. 162/60 Zu folgenden Fotos ist/ sind Dublette/n bzw. Reproabzüge vorhanden: F. 162/1-162/18, 162/31-162/39, 162/41-162/42, 162/45-162/46, 162/49, 162/52-162/56, 162/58-162/66, 162/70-162/73, 162/76, 162/80-162/82, 162/84-162/85, 162/87, 162/90, 162/92, 162/101-162/104, 162/106-162/108, 162/117, 162/119-162/125, 162/127, 162/129 Zu folgenden Fotos ist/ sind (Repro-) Negative vorhanden: F. 162/1-162/11, 162/13, 162/16, 162/18, 162/31-162/33, 162/35, 162/37, 162/42, 162/45, 162/49-162/50, 162/52, 162/58, 162/60-162/62, 162/65-162/67, 162/70, 162/73, 162/93-162/95, 162/116-162/118 Zu F. 162/60 ist ein Dia vorhanden.

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, Scharoun-Hans 3781
Alt-/Vorsignatur
Scharoun 24
Umfang
367 Stück
Sonstige Erschließungsangaben
Werkverzeichnis: Scharoun WV 162

Fototyp: 45 Repronegative

Fototyp: 321 Abzüge

Fototyp: 1 Dia

Farbigkeit: schwarz-weiß

Provenienz: Altbestand

Kontext
Hans-Scharoun-Archiv >> 06. Fotos >> 06.01 Werkfotos, projektbezogen
Bestand
Scharoun-Hans Hans-Scharoun-Archiv

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Berlin

Laufzeit
1946 - 1947

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Foto

Entstanden

  • 1946 - 1947

Ähnliche Objekte (12)