Schuh

Ein Paar hochhackige Damenschuhe

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte der Absatzschuh Einzug in die Modewelt gefunden und war zunächst dem Adel vorbehalten. Die extravagante Fußbekleidung sollte ein barockes Ideal vermitteln, wonach der adelige Körper in erster Linie dem Zeremoniell des Hofes diente. Um 1700 war der französische Absatz, der 9-10 cm hoch war, in Mode gekommen. Jener Modeerscheinung gehört auch dieser Damenschuh an, wobei dessen Absatz eine geschweifte Form besitzt. Über dem Spann befindet sich eine Querlasche, die durch eine rosarote Schleife geschlossen wird. Deutlich sichtbar wird hier der gesellschaftliche Aufstieg des Schuhmachers zum Kunsthandwerker: Das Gláce-Leder ist mit weißem Seidendamast überzogen und aufwändig mit Blumen- und Blattmuster bestickt. [Sarah Höger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
Inventarnummer
E 2922 a-b
Maße
Höhe: 14 cm, Länge: 21 cm, Höhe: 9,5 cm
Material/Technik
Seide, Leder

Bezug (was)
Accessoire (Kleidung)
Mode
Barock
Damenschuh

Ereignis
Herstellung
(wann)
1740-1760

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schuh

Entstanden

  • 1740-1760

Ähnliche Objekte (12)