Figur | Pfeifentonfigur

Strahlenkranzmadonna

Kurztext: Strahlenkranzmadonna, Pfeifenton, Rheinland, 1475-1525
Stehende Madonna in Strahlenkranz und Mandorla auf profiliertem Sockel, das nackte Jesuskind auf dem linken Arm, der rechte Arm nach vorne angewinkelt. Jesuskind mit Rosenkranz in der herabhängenden Linken. Auf der Rückseite ein rundliches, die gesamte Fläche der Mandorla einnehmendes und bis in die Sockelzone heruntergezogenes Sonnengesicht. Nahezu rundes Stockloch, Breite ca. 9 mm.

Zusatzinformation G.V. Grimm:
Strahlenkranzmadonna mit Sonnengesicht auf der Rückseite. Sehr häufiger Typ, der von einem Wormser Mondsichelmadonnentypus abgeleitetet ist (vgl. v.a. HM.LR-1988, HM.LR-1991).

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

In copyright

1
/
1

Location
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
HM.E-93
Measurements
(H x B x T): 8,6 x 4,3 x 2,3 cm
Material/Technique
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt.
Inscription/Labeling
E. 93.
93
9

Stempel/Zeichen: E

Related object and literature
Inhaltlich verwandt mit: Strahlenkranzmadonna

Classification
Kleinplastik (Sachgruppe)
Madonna (Schlagwort)

Event
Herstellung
(who)
Hersteller*in: Unbekannt
(where)
Rheinland
(when)
1475-1525
Event
Provenienz
(who)
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur; Pfeifentonfigur

Associated

  • Hersteller*in: Unbekannt
  • Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Time of origin

  • 1475-1525

Other Objects (12)