Sachakte

Ziegel-Hütten betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Grundriss zu einer Ziegel-Hütte, in Specie unter der Hinnenburg; 2) Contract, so mit dem Ziegel-Meister Frans Melchior Arbett wegen der Hütte unter der Hinnenburg geschlossen worden [ist], 2. April 1707; 3) Untertänige Remonstration und Bittschrift an Seiten Meister Steffens, Ziegelbrenners zur Driburg (Drieburg), worin er um Erhöhung des Arbeitslohns suppliciert; 4) Vogt Memering zur Driburg (Drieburg) referiert, daß wenn dem Ziegel-Meister von 100 Pfannensteinen das Trinkgeld (drinckgeldt) mit eingerechnet 24 Groschen und von 100 Backsteinen 16 Groschen bezahlt würden, derselbe sich weiter zu beschweren keine Ursache hätte; 5) Specificierliche Rechnung, was in der Hinnenburger Hütte an Steinen verfertiget, verkauft und verborget, und was an Arbeits-Lohn ausgegeben, 1712; 6) Copia Contractus wegen der Hinnenburgischen Ziegel-Hütte mit Johan Georg Jocobs getroffen, 3. Jan. 1714; 7) Rechnung wegen der Hinnenburgischen Ziegel-Hütte, 1715; 8) Rescriptum Camerae wegen der unterm Bentenberg beim Kleinenberg neu anzulegenden Ziegelhütten sich zu erkundigen und ab der eigentlichen Beschaffenheit fördersamt zu berichten, 28. Jan. 1722; 9) Rescriptum Camerae, vermög welchem dem Rentmeister Frantz Henrichen Wiedenbrück committiert wird, nach seinem eingelegten Bericht eine Ziegelhütte beim Kleinenberg anzulegen, und ab der Verrichtung demnächst zu berichten, 6. Febr. 1722; 10) Rescriptum Camerae, die erforderte Kosten behufs der ersten Anlage der Ziegelhütten zum Kleinenberg aus den Cameral-Renten vorschußweise zu nehmen, welche hernach aus der von der Landschaft behufs der Stadt Lichtenau gewilligter Zusteuer wieder refundiert werden sollen, 25. Febr. 1722; 11) Stadt Lichtenau suppliciert, weil ihre Ziegelhütte nicht reussiert, das daran verwendete Holz zu der neuen Ziegel-Hütte beim Kleinenberg zu verwenden, damit sie vielen Kosten enthoben werde, worauf von Hochfürstlicher Hof-Kammer dem Rent-Meister zum Dringenberg committiert [werde], diese Sache gründlich zu untersuchen und ab dem Befinden zu berichten, 19. Juli 1726; 12) Publicandum wegen Elocierung der Ziegel- und Pötger-Öfen, 15. Jan. 1750; 13) Extractus Protocolli Camerae paderborn[ensis] wegen der dem Sterken und Bülling zur Driburg (Drieburg) verstatteter Ziegelbrennerei, wogegen sich die Stadt opponiert cum Declaratio mulctae et Mandato ulterius inquirendi contra Opponentes, 20. April 1750; 14) Citatio wider die Ziegelbrenner Cordt Sterken und dessen Sohn auf der Nieheimischen Ziegelbrennerei ad audiendum Certum Motum, 30. Okt. 1752; 15) Mandatum producendi Contractum wider Wilmen Ulrich et Consorte, Ziegelbrenner zum Kleinenberg, 21. Febr. 1761; 15 1/2) Contract wegen anlegender Ziegelbrennerei zum Kleinenberg für den Bürgermeister Petri zu Lichtenau und Kämmerer (Cämneren) Ulrich auf 10 Jahre gegen jährlich zahlende 5 Reichstaler, 1753 bis 1763; 16) An Hochfürstliche Hof-Kammer untertänig gehorsamstes Memoriale mit rechtlicher Bitte an Seiten Jobsten Schäfers und Johan Berendt Tegethoffs, Ziegeler der Stadt Driburg (Drieburg), cum inscripto Decreto, vermög welchem wegen Zahlung der Holzgelder Dilation erhalten, 25. April 1764; 17) Protocollum Speciale, die neue Verpachtung der Ziegelbrennerei zum Kleinenberg betreffend, 28. März 1778; 18) Rescriptum Camerae dem Richter Mehring zum Kleinenberg den Auftrag zu tun, sich zur Ausfündigung eines guten und tüchtigen Ziegelbrenners bestens und pflichtmäßig zu verwenden, 2. Mai 1778

Alt-/Vorsignatur
Loculus XIII, Paket H Nr. 1-18

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 6. Regalia Minora >> 6.2. Das Recht des Metall-Erzes und anderer Mineralien
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1707-1778

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1707-1778

Ähnliche Objekte (12)