Was hat das Nibelungenlied mit dem Animationsfilm Shrek zu tun? Was verraten uns Plakate aus dem 19. Jahrhundert über die Emanzipation der Frau? Wie alt ist der Regen und was haben Staub und Schmetterlinge mit ihm zu tun? Unsere virtuellen Ausstellungen erzählen Geschichten – zu großen und kleinen Themen, mit Bildern, Filmen und Texten. Hereinspaziert!
-
Aus der Feder, mit der Feder. Collagen, Zeichnungen und...
- Sie war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Heute gilt Annette von Droste-Hülshoff vor allem als Meisterin einer öko-sensiblen Literatur. Als sie am 24. Mai 1848 mit 51 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein literarisches Œuvre von Weltrang, sondern auch weitgehend unbekannte Collagen, Zeichnungen und Scherenschnitte. Am Leitfaden von Federn und Vögeln stellen wir vor, was die Dichterin zu Papier brachte, indem sie schnitt, klebte, nähte, zeichnete und schrieb.
-
Von der Königlichen Versuchsanstalt zur BAW. 120 Jahre...
- Die Geschichte der Bundesanstalt für Wasserbau verläuft nicht linear, sondern ist geprägt von politischen und strategischen Einflüssen. Aufgrund der Teilung Deutschlands und der unterschiedlichen politischen Interessen der Besatzungsmächte wurden teilweise parallele Forschungsinstitutionen betrieben, die erst im Jahr 1990 wieder unter einem Dach zusammengeführt wurden.
-
Albert Blum. Ein Lehrerleben
- Die Schulgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit: Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Nachkriegszeit … radikale Veränderungen bestimmen auch die Lebensgeschichte des Oberlehrers Albert Blum. Dieser übergab nach seiner Pensionierung seinen gesamten Lehrernachlass der „Arbeitsstelle für Schulgeschichte“ der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Ergänzend wurden dort Interviews über sein Leben aufgezeichnet. Zusammen ergeben die Dokumente eine historisch wertvolle Sammlung, die uns interessante Einblicke in die damalige Gesellschaft bietet und exemplarisch steht für ein typisches Lehrerleben im 20. Jahrhundert.
-
Black Lives in Europe. Geschichten und Erfolge Schwarzer...
- Schwarze Menschen gehören seit Jahrhunderten zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas, aber ihre Bedeutung wird oft übersehen. Diese Ausstellung präsentiert die Erfolge und Lebensläufe einiger historischer Persönlichkeiten – vom 17. Jahrhundert bis hin zu heute noch lebenden Personen.
-
Foto Croner. Der Bildreporter Harry Croner
- Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Mit seiner Kamera dokumentierte er das Leben im geteilten Berlin: den Wiederaufbau und das Entstehen neuer Wahrzeichen, den Alltag, Prominenz aus Kultur und Politik – und besonders das Geschehen auf den Bühnen. Mit dem Fund von Aufnahmen einer Deportation in Paris 1941 hat das Stadtmuseum Berlin die Aufgabe und Chance, sich der Person Harry Croner neu zu nähern.
-
Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen...
- Das Nibelungenlied gehört zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur. Die Ausstellung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe widmet sich der ältesten Handschrift des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert. Sie gibt einen Einblick in die Lebenswelt des Mittelalters und verrät, was die Menschen bis heute an der Geschichte Siegfrieds und Kriemhilds fasziniert.
-
Fantastische Tierwesen in der Graphik des 15. bis 18....
- Das Kupferstichkabinett zeigt rund 30 virtuose Druckgraphiken, Kupferstiche und Radierungen des 15. bis 18. Jahrhunderts, die die lustvolle Freude am Erfinden des Fabelhaften und Merkwürdigen zeigen.
-
Arthur Storch (1870-1947). Ein Blick auf sein vielfältiges...
- Das Lebenswerk des Bildhauers und Modelleurs Arthur Storch besticht durch eine Vielfalt an plastischen Arbeiten in ganz unterschiedlichen Materialien und Größen, ausgehend von Bauplastik, über Porzellanmodelle bis hin zu Medaillen.
-
Graue Zeiten - Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und...
- Das sozialistische Rumänien betrieb über Jahrzehnte hinweg eine für den „Ostblock“ einmalige liberale Minderheitenpolitik. So konnten in den Jahren 1944–1989 rund 1.300 Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen. Diese Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl davon und beschreibt die Umstände, unter denen deutschsprachige Bücher in Rumänien erscheinen konnten.
-
Die Mertener Schulchronik 1940-1949. Eine einzigartige...
- Die Chronik beschreibt die Kriegsereignisse von Ende 1940 bis September 1944. Die Jahre 1945 und 1946 werden erst rückblickend in einem Nachtrag thematisiert. Während auch andere Volksschulchroniken die Ereignisse dieser Jahre eindringlich schildern, enthält die Mertener Chronik eine Besonderheit: In die Chronik sind 53 Flugblätter der Alliierten eingeklebt
-
Verklärt, begehrt, vergessen. Frauen in der frühen...
- Der Wandel im Rollenbild der Frau und gewisse emanzipatorische Errungenschaften gehören zu den wichtigsten Neuerungen der Epoche um 1900. Diese Ausstellung verfolgt die Entwicklung anhand zeitgenössischer Plakatkunst – von „Werbedame“ bis „Neue Frau“.
-
Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten
- Die Faszination für die „goldenen Äpfel“ lässt sich bis zu griechischen Mythen zurückverfolgen, ihre Sortenvielfalt wurde im europäischen Barock gefeiert. Wie dies alles zusammenhängt, und was die barocke "Zitrusmanie" ausmacht, wollen wir im Folgenden erkunden.
-
Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten. Das...
- Seit der Zeit ihrer Niederlassung in Köln Mitte des 16. Jahrhunderts haben die Jesuiten eine überregional bedeutende Sammlung bestehend aus Büchern, Kunstwerken und naturwissenschaftlichen Instrumenten aufgebaut. Nach der Auflösung des Ordens im Jahr 1773 und vor allem in der Zeit der französischen Herrschaft haben diese Sammlungen allerdings vielfache Zerstreuungen und Verluste erleben müssen...
-
Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am...
Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Sächsische Geschichte und...
- Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde feiert 25. Geburtstag – ein Vierteljahrhundert! Am 21. Oktober 1997 wurde es auf Beschluss des Sächsischen Landtags als außeruniversitäres Forschungsinstitut gegründet und erforscht seitdem die Landesgeschichte und die Alltagskultur Sachsens (und seiner Grenzregionen). Doch was genau bedeutet das? Was beinhaltet wissenschaftliches Arbeiten am ISGV?
-
Das antike Olympia in München 1972-2022
- Das Museum für Abgüsse besitzt rund 100 zum Teil einzigartige Reproduktionen aus der Sonderausstellung „100 Jahre deutsche Ausgrabung in Olympia“, die vom Nationalen Olympischen Komitee 1972 anlässlich der Olympischen Spiele in München im Deutschen Museum gezeigt wurden. Das 50-jährige Jubiläum der Sportwettkämpfe nehmen wir 2022 zum Anlass, erneut einen Blick auf das antike Olympia zu werfen.
-
BERLIN ZEICHNET MODE
- Die Modezeichnung ist das älteste Medium zur Visualisierung von Kleidung und unentbehrliche Grundlage innerhalb des Designprozesses. Die Ausstellung „Berlin zeichnet Mode“ zeigt einzelne Schlaglichter der Berliner Zeichentradition und macht deren Fortführung bis in die jüngste Vergangenheit hinein sichtbar. Zahlreiche Querverbindungen zwischen den Akteur:innen verweisen auf die gewachsene Tradition der Berliner Modeausbildung.
-
Woher? Weshalb? Warum? Provenienzgeschichten aus dem...
- Woher? Weshalb? Warum? Fragen, die sich Besucher*innen in einem Museum oft stellen. Woher stammen diese Exponate? Weshalb sind diese Objekte ausgestellt und warum liegen sie in diesem Museum und nicht an einem anderen Ort? Wann kamen sie hierher? Und warum? Welche Geschichten bringen sie mit? Einfache Fragen. Die Antworten darauf sind aber bisweilen sehr komplex. Jedes Artefakt hat eine ganz eigene Herkunftsgeschichte. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig hat sich auf die Suche gemacht. Die Virtuelle Ausstellung stellt einige wenige dieser ergründeten oder eben nicht gänzlich ermittelbaren Objektbiographien vor.
-
Im Wandel der Zeit. Eine Schule, viele Veränderungen
- Vom Hauptgebäude über die Schulküche bis zur Sporthalle setzt sich die Ausstellung mit den Schulerweiterungen am Standort der Hans-Klakow-Gesamtschule in Brieselang auseinander.
-
Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur
- Der Humanist, Jurist, Diplomat, Philologe, Philosoph, Gräzist und Hebraist Johannes Reuchlin erschloss am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit wissenschaftliches Neuland. Seine Arbeit mit der hebräischen Sprache, sein Verdienst im christlich-jüdischen Dialog und nicht zuletzt auch seine große Bibliothek machten ihn bekannt.
-
Alfred Auerbach (1923-2006) – eine Lebensgeschichte
- Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Alfred Auerbach am 20. April 2023 soll mit dieser virtuellen Ausstellung auf das Leben und Wirken eines Zeitzeugen zurückgeblickt werden.