Veranstaltungsprogramm DDBforum

Sie finden hier Informationen zu Ablauf, Themen und ReferentInnen und ModeratorInnen des DDBforums. Einige Sessions finden parallel statt. Eine Übersicht zum Ablaufplan finden Sie hier in unserer Programmheft (PDF).

1. Tag: Montag, 4. Juni 2018

*** Ab 10:00 Uhr Kaffee & Registrierung ***

Montag, 4. Juni 2018, 11:00 Uhr

Auftakt und Information

Willkommen und Präsentation
DDBaktuell

Wir informieren über die neuesten Entwicklungen und geben einen Ausblick auf aktuelle Vorhaben und Herausforderungen.

Mit Stephan Bartholmei, Frank Frischmuth, Astrid B. Müller und Uwe Müller

I Begrüßung und Ausblick auf die Konferenz
I Update zur DDB: Fakten, Zahlen, Daten
I Grundsaniert: Die neue Basis-Architektur der DDB
I Preview: Neue Projekte, u.a. DDB 2018, Weimarer Republik, GND4C

*** Mittagspause (Snacks und Getränke) ***

Montag, 4. Juni 2018, 13:30 Uhr

Mediendateien in der DDB

Werkstatt mit Vorträgen und viel Raum für Diskussionen 
Vom digitalen Katalog zur digitalen Bibliothek: Direktzugriff auf Content in der DDB

Die DDB dient bisher im Wesentlichen als Nachweisportal, über das digitale Inhalte aufgefunden, aber nicht direkt angezeigt werden können. Aus Nutzersicht ist es eine Grunderwartung, die digitalen Objekte auch direkt im DDB-Portal betrachten zu können. In der Session werden die bisherigen Entwicklungen und die aktuellen Überlegungen in diesem Bereich vorgestellt und diskutiert und durch externe Impulse ergänzt.

Mit:
Uwe Müller: Einführung ins Thema
Gerke Dunkhase: Der neue DDB-Viewer – Direkte Integration von mehrseitigen Objekten ins DDB-Portal
Michael Büchner: IIIF in der DDB – Aktueller Planungsstand
Nicole Lücking: DDBstudio – Virtuelle Ausstellungen in der DDB
Kai Tröger: Wohin mit meinen Digitalisaten? Ideen für einen Hosting-Service
Moderation: Uwe Müller

Montag, 4. Juni 2018, 13:30 Uhr

Kommunikation

Input und Diskussion
Anspruch und Herausforderungen

Es werden Kommunikationsstrategien übergreifender digitaler Projekte vorgestellt und diskutiert. Die Kommunikationsarbeit der DDB – Strategien und ausgewählte Maßnahmen. Wie kann das Kompetenznetzwerk multiplikatorisch wirken? Das Europeana Playbook: welche Wirkung wir erzielen –ein Untersuchungsbeispiel. Eine Einladung zur Diskussion und zum fachspezifischen Austausch an alle Kommunikationskollegen.

Mit:
Astrid B. Müller: Die Entwicklung der Kommunikationsarbeit der DDB: Voraussetzungen, Strategien, Botschaften
Wiebke Hauschildt: Online-Redaktion und Social Media: Worüber wir reden
Kerstin Stäblein: Corporate Identity: Grafik und Identität
Larissa Borck: Erfassen & Kommunizieren des gesellschaftlichen Einflusses von Kulturinstitutionen. Das Europeana Impact Playbook
Moderation: Astrid B. Müller

Montag, 4. Juni 2018, 13:30 Uhr

Datenqualität und Standards

Präsentationen und Fragerunde
Digitales Kulturerbe zusammenführen und vernetzen: Herausforderungen und Lösungsansätze für bessere Metadaten

Die Session gibt einen Einblick in die Herausforderungen der DDB die Datenbestände aus verschiedenen Sparten zu vernetzen und zentral wiederauffindbar zu machen. Wir stellen den Weg der Metadaten aus den Erfassungssystemen bis in die Kulturportale vor und vertiefen einzelne Aspekte der Standardisierung, wie Austauschformate und Normdaten.

Mit: 
Francesca Schulze: Datenqualität im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek
Oliver Götze: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Sparte Archiv
Herdis Kley: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Sparte Museum
Sophie Rölle: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Sparte Mediathek
Moderation: Francesca Schulze

*** Kaffeepause ***

Montag, 4. Juni 2018, 15:30 Uhr

Datennutzung und Weitergabe

Impulsvorträge und Abschlussdiskussion
Digitalisiert und dann? – Kreative Anwendungen von und neue Publikationskanäle für Kulturdaten
Damit das digitalisierte Kulturerbe aus den Erfassungssystemen und Repositorien so aktiviert wird, dass Zielgruppen wie Bildung, Wissenschaft oder der Kreativsektor die Daten fruchtbar nutzen können, bedarf es neuer Vermittlungsformate, Publikationskanäle und innovativer Anwendungen. Nach der Vorstellung von vier wegweisenden Projekten diskutieren wir, was die Anbieter und Aggregatoren von Kulturdaten tun können, damit ihre Daten weiteste Verbreitung und Nutzung erfahren.

Mit:
Frank Drauschke: Transcribathon Europeana 1914-1918 - ein interaktives Crowdsourcingtool
Sandra Fauconnier: Structured Data on Wikimedia Commons
Anja Müller: Coding da Vinci - Kulturdaten kreativ weiternutzen - Rückblick auf 5 Jahre Kulturhackathon
Annett Zobel: Wie wir mit vernetzten Bibliotheks- und E-Learning-Infrastrukturen vorhandene Contentquellen besser nutzen können
Moderation: Stephan Bartholmei

Montag, 4. Juni 2018, 15:30 Uhr

Ingest I

Präsentation
Wie kommen die Daten in die DDB: Hintergründe und praktische Tipps

Es wird hinter die Kulissen der Fachstellenarbeit geblickt und die Workflows des Dateningests in der DDB erläutert. Anschließend werden praktische Tipps und Hilfsmittel, wie z.B. verschiedene Mapping-Tools vorgestellt.

Mit:
Claudia Effenberger: Mapping, JIRA, Schematron – Was machen die Fachstellen eigentlich mit meiner Datenlieferung
Herdis Kley: Map it! LIDO selber machen mit MINT
Oliver Götze: Map it! EAD(DDB) dank Data Preparation Tool
Moderation: Wolfgang Krauth

Montag, 4. Juni 2018, 17:15 Uhr

Konklusion

*** Ab 19:45 Uhr Gemeinsamer Abend ***

2. Tag: Dienstag, 5. Juni 2018

*** Ab 9:00 Uhr Ankommen & Kaffee ***

Dienstag, 5. Juni 2018, 9:30 Uhr

Ingest II

Workshop und Sprechstunde
Wie kommen die Daten in die DDB: Die große Ingest-Clinic

Sprechstunde in der Ingest-Clinic mit Zeit für individuelle Fragen an Kollegen einzelner Fachstellen und vom FIZ Karlsruhe.

Mit Cosmina Berta (Servicestelle/Fachstelle Bibliothek), Sigrun Dürr (FIZ Karlsruhe), Claudia Effenberger (Servicestelle/Fachstelle Bibliothek), Eleonore Emsbach (Fachstelle Mediathek-Film), Oliver Götze (Fachstelle Archiv), Maria Huvar (FIZ Karlsruhe), Herdis Kley (Fachstelle Museum), Sophie Rölle (Fachstelle Mediathek-Fotografie/Fachstelle Mediathek-Ton)
Moderation: Wolfgang Krauth

Dienstag, 5. Juni 2018, 9:30 Uhr

Aggregatoren

Präsentationen und Diskussion
Aggregatoren in der DDB: Ein Werkstattbericht

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek und bereits aktive DDB-Aggregatoren stellen ihre aktuelle aggregatorische Zusammenarbeit vor. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Arten von Aggregatoren und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum eingegangen.

Mit:
Francesca Schulze: Kooperativer Aufbau einer Aggregatorenlandschaft für die DDB
Helen Buchholz: Archive in NRW: Ein spartenspezifischer Aggregator für die DDB
Frank Dührkohp: Kenom: Ein sammlungsspezifischer Aggregator auf dem Weg in die DDB
Stefan Philipp: bavarikon: Ein spartenübergreifender Aggregator auf dem Weg in die DDB
Anja Müller und Anna-Lena Nowicki: digiS – Wegbereiter für digitales Kulturgut. Aggregierende Services für die DDB
Moderation: Lisa Landes

Dienstag, 5. Juni 2018, 11:00 Uhr

Rechte I

Input
Digitaler Wandel und Urheberrecht

Die Session thematisiert Probleme und Hindernisse, welche die gesetzlichen Rahmenbedingungen des deutschen Urheberrechts bei der Digitalisierung und Zugänglichmachung des kulturellen Erbes darstellen. Außerdem werden die Aktivitäten für eine europaweite Lösung aufgezeigt.

Mit:
Dietmar Preißler: Von "Ratten und Melonen" - Urheberrecht, Museen und digitale Welt
Oliver Hinte: Das Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhWissG) und seine Folgen für Bibliotheken
Andrea Hänger: Die Herausforderungen bleiben: Archivgut im Internet
Moderation: Frank Frischmuth

*** Mittagspause (Snacks und Getränke) ***

Dienstag, 5. Juni 2018, 13:30 Uhr

Europa

Keynote und Arbeitsberichte
Europas kulturelles Erbe teilen – eine gemeinsame Herausforderung
Wir werfen unseren Blick auf unser gemeinsames kulturelles Erbe. Wie teilen wir unsere Kultur, unsere Werte und unser Wissen? Die Session widmet sich grundsätzlichen Fragestellungen mit einem besonderen Fokus auf Europeana, das „digitale europäische Gedächtnis“.

Mit:
Henning Scholz: 10 Jahre Europeana – vom digitalen europäischen Gedächtnis zur Drehscheibe für Europas Kulturerbe
Werner Schweibenz: Erste Ergebnisse der EU-Konsultationen zur Europeana
Henning Scholz: Was Wirkung bedeutet - wie Europeana zeigt, was Kulturerbe kann
Moderation: Astrid B. Müller

Dienstag, 5. Juni 2018, 13:30 Uhr

Rechte II

Input
Der Rechtliche Rahmen der Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Session erklärt die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Kultur- und Wissenseinrichtungen mit der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Mit: 
Frank Frischmuth: Das Geschäftsfeld „Recht“ in der DDB
Paul Keller: RightsStatements.org – International standardisierte Rechtshinweise für das digitale kulturelle Erbe
Francesca Schulze: Lizenzen und Rechtehinweise im Datenfluss der DDB
Inga Schimansky: Zusammenspiel der Partner - Verträge der DDB
Moderation: Frank Frischmuth

Dienstag, 5. Juni 2018, 15:00 Uhr

Konklusion & Ausblick

Keynote
Kulturerbe teilen - Aufgaben und Herausforderungen für Gedächtnisinstitutionen

Der Initiator und deutsche Koordinator des Europäischen Kulturerbejahres Sharing Heritage, Dr. Uwe Koch, widmet sich in seiner Keynote dem Reichtum des Kulturerbes und seiner Vermittlung.

Mit: 
Uwe Koch
Moderation: Astrid B. Müller