Redaktionelle Empfehlungen für das Verfassen von Blogbeiträgen und Bildergalerien

Wir möchten unser Publikum auf nutzer*innenfreundliche und spannende Weise für das digitale Kulturerbe begeistern. Wir wünschen uns vielfältige und inklusive Geschichten, damit immer mehr Menschen Kulturerbe online entdecken, nutzen und wiederverwenden möchten.

Unsere redaktionellen Beiträge sollen von vielen Leser*innen leicht verstanden werden, deshalb sollten die Geschichten gut lesbar geschrieben sein – sie sollten sich nicht wie wissenschaftliche Abhandlungen oder juristische Verträge lesen. 

Die 7 Tipps für das Geschichten erzählen der Europeana

Das europäische Kulturerbeportal Europeana hat sieben Tipps zusammengestellt, wie man im Kulturerbebereich spannende Geschichten erzählen kann (zum Video auf YouTube).

Kurz zusammengefasst: 

1.    Halten Sie es persönlich. Persönliche Bezüge machen die Vergangenheit lebendig.
2.    Schreiben Sie informell, aber bleiben Sie Expert*in! Vermeiden Sie zu spezifisches Vokabular, das Ihre Leser*innen überfordert. 
3.    Erzählen Sie die „versteckten“ Geschichten. Haben Sie ein Thema gefunden, das noch nicht erzählt wurde? 
4.    Illustrieren Sie Ihre Geschichte mit Bildern und Objekten, die ihren Leser*innen visuelle Eindrücke vermitteln.
5.    Strukturieren Sie Ihre Geschichte so, dass Leser*innen wissen, wo sie gerade sind und wie es weitergeht. 
6.    Seien Sie spezifisch. Beginnen Sie mit einer Anekdote oder einem Zitat und arbeiten sich zu den größeren Zusammenhängen vor. 
7.    Schreiben Sie mitreißend. Laden Sie Ihre Leser*innen ein, ihre Vorstellungskraft zu verwenden. 

Wir unterstützen Sie! 

Wir freuen uns, Sie bei der Entwicklung Ihrer Texte von der Ideenphase bis zur Veröffentlichung zu unterstützen. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Dann schreiben Sie uns an kommunikation [at] deutsche-digitale-bibliothek.de