Nächste virtuelle Ausstellungsführung am 8. Oktober 2025

23.07.2025

Lernen Sie die große thematische und institutionelle Vielfalt unserer virtuellen Ausstellungen kennen – bequem von Ihrem Computer, Handy oder Tablet aus. 

Kurator*innen und Vermittler*innen führen online live durch ihre virtuellen Ausstellungen und geben Einblicke in die Konzeption, den Hintergrund und die thematischen Highlights. 

Merken Sie sich die Termine vor! Kostenlos und ohne Anmeldung via WebEx, Dauer: ca. 45 Minuten.

Haben Sie eine virtuelle Ausstellung entdeckt, über die Sie mehr wissen möchten? Dann kontaktieren Sie uns! Mail an: bildung [at] deutsche-digitale-bibliothek.de (bildung[at]deutsche-digitale-bibliothek[dot]de)

 

Farbige Plakatcollage mit dem Titel der Ausstellung und drei schwarz-weißen Frauenportraits
"heimlich, laut und leise - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Cover Flyer, aus der Sammlung von Haus der FrauenGeschichte e.V.

Bevorstehende Termine

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr

Die Kuratorinnen Dr. Katrin Winter und Dr. Laura Ingianni Altmann führen durch die virtuelle Ausstellung „heimlich, laut und leise“: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus des Haus der FrauenGeschichte e.V. Die Ausstellung dokumentiert Formen des Widerstands von Frauen gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland und Frankreich.

Teilnahme über Webex-Link: https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m004113e5620a2a30eb1f044e05bf860f 

An PC und Laptop können Sie sich über den Browser einwählen. Auf Smartphones und Tablets muss die WebEx-App installiert sein.

Sepia Fotografie des Künstlers mit Brille und Vollbart, sehr verblasst
"Porträt Paul Goesch", Fotografie, Undatiert, aus der Sammlung von Canadian Centre for Architecture, Montréal

Vergangene Termine

Mittwoch, 16. Juli 2025, 12 Uhr

Lernen Sie gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeiter*innen Almut Degener und Annekathrin Hill die Ausstellung „Ich werde berühmt! Leben und Werk des Paul Goesch“ der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde und des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel kennen.

Original und Nachschnitzung des Bären aus dem Geißenklösterle
"Key Visual Ausstellung Urformen 2023", Fotografen: Jonathan Leliveldt & Alexander Lohmann, Landesmuseum Württemberg & Thomas Gelfort, Dieburg, aus der Sammlung von Landesmuseum Württemberg Stuttgart

Mittwoch, 2. April 2025, 12 Uhr

Gehen Sie mit Dr. Fabian Haack und Mirjana Rapp auf Zeitreise und entdecken Sie die Eiszeitfiguren der virtuellen Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen“ des Landesmuseums Württemberg. 

Schwarz-weiß Foto einer Frau im Profil mit Kamera
"Ilse Bing, Selbstporträt der Fotografin Ilse Bing mit Leica im Spiegel", 1931, aus der Sammlung von Estate of Ilse Bing

Mittwoch, 8. Januar 2025, 12 Uhr

Sollten Sie es im Sommer 2024 nicht nach Frankfurt am Main in die Ausstellung „Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844 - 2024“ geschafft haben, bieten wir Ihnen gemeinsam mit Laura Hollingshaus, Noah Nätscher und Juliane Phieler die Möglichkeit, die virtuelle Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt zu erkunden.

Plakat einer rothaarigen Frau in gelbem Kleid, die eine Lampe hält
"Saxoléine. Pétrole de Sûreté", Jules Chéret, 1896, aus der Sammlung von Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 12 Uhr

Den Auftakt der neuen Reihe bildet die Kuratorin Christina Dembny mit der Ausstellung „Verklärt, begehrt, vergessen. Frauen in der frühen Plakatgestaltung“ der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.

Schlagworte: