Newsletter Oktober/November 2021

Newsletter Oktober/November 2021

Liebe Leser*innen,

es gibt Grund zum Feiern: Am 28. Oktober ist das Deutsche Zeitungsportal online gegangen. Zum Start enthält es circa 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671 bis 1950, von denen 84% über Volltexte verfügen. Jetzt können Sie in historischen Zeitungen recherchieren und Geschichte aus erster Hand erleben.

Doch es gibt noch mehr Neuigkeiten: Auch unsere Startseite hat ein komplettes Make-over erhalten. Auf einen Blick finden Sie jetzt nicht nur die Suche (inklusive einer neuen Stöbernfunktion!), sondern auch unsere redaktionellen Inhalte und virtuellen Ausstellungen. Ein kleiner Tipp: Unter „Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek“ haben wir ausgewählte Objekt- und Personensuchen für Sie hinterlegt – von Musikstücken und Urkunden bis hin zu Schriftsteller*innen, Heiligen und Gärtnern.

Wussten Sie, dass wir den Begriff des „Trumpfens“ einem italienischen Kartenspiel aus dem 15. Jahrhundert verdanken? Unser neues DDBspotlight richtet diesen Monat den Scheinwerfer auf die Geschichte der Spielkarten. Dem Werk einer einflussreichen Fotografin hat sich das Fotoarchiv Gerda Schimpf verschrieben, das Sie in der Reihe „Wir sind die DDB“ näher kennenlernen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen wieder zwei neue virtuelle Ausstellungen. „Die kontaminierte Bibliothek“ beschäftigt sich mit der Mikrobe im Buch – die möglicherweise sogar selbst zum Kulturgut wird! Und die Württembergische Landesbibliothek feiert das Leben und Werk Friedrich Hölderlins.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Bleiben Sie weiterhin gesund und neugierig.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

Deutsches Zeitungsportal – Geschichte aus erster Hand Deutsche Digitale Bibliothek, 2021
Deutsches Zeitungsportal – Geschichte aus erster Hand Deutsche Digitale Bibliothek, 2021
Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online

Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950

Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: Es führt digitale Zeitungsbestände gebündelt zusammen, macht sie online sichtbar und kostenfrei zugänglich.

In eigener Sache
Heidelandschaft (1. Viertel 20. Jahrhundert), Theodor und Oscar Hofmeister, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, (CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication)
Heidelandschaft (1. Viertel 20. Jahrhundert), Theodor und Oscar Hofmeister, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, (CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication)
Neue Startseite

Willkommen auf der neuen Startseite der Deutschen Digitalen Bibliothek

Seit sie 2014 online ging, war unsere Startseite vor allem eins: eher zurückhaltend. Wir freuen uns, Ihnen nun eine neue Startseite vorstellen zu können, die nicht nur unseren redaktionellen Inhalten mehr Raum bietet, sondern auch eine neue Suchoption – das Stöbern -- einführt.

Virtuelle Ausstellung
Spätmittelalterlicher Holzdeckeleinband, 14. Jh., aus der Sammlung von: Universitätsbibliothek Leipzig (CC0 Public Domain Dedication 1.0)
Spätmittelalterlicher Holzdeckeleinband, 14. Jh., aus der Sammlung von: Universitätsbibliothek Leipzig (CC0 Public Domain Dedication 1.0)
Seminar für Philosophie, Technische Universität Braunschweig, Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Universitätsbibliothek Leipzig

Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur

In Bibliotheken zersetzen Mikroben diejenigen Objekte, deren Erhalt ihr großes Anliegen ist. Mikroben sind hier Störenfriede der geordneten Kultur und können vor allem eines: Unruhe stiften. Aber ist die Mikrobe im Buch – entgegen der Idee von der zerstörerischen Kontamination – auch selbst als Teil des Kulturgutes verstehbar?

DDBspotlight
„Le Galant dupe“ (1701-1725) Cornelis Danckerts, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel (CC BY-SA 3.0 DE)
„Le Galant dupe“ (1701-1725) Cornelis Danckerts, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel (CC BY-SA 3.0 DE)
Spielvergnügen

Spielkarten – von teuflischen Gebetsbüchern, Trionfi und regionalen Blättern

Woher kommt der Ausdruck „trumpfen“, wie kommen Spielkarten in kirchliche Wandbemalungen und warum spielen wir heute meist mit dem französischen Blatt? In unserem DDBspotlight dreht sich diesen Monat alles um Spielkarten – gut Blatt!

Virtuelle Ausstellung
Hölderlin als Magister, aus der Sammlung von: Württembergische Landesbibliothek - Graphische Sammlung (Public Domain Mark 1.0)
Hölderlin als Magister, aus der Sammlung von: Württembergische Landesbibliothek - Graphische Sammlung (Public Domain Mark 1.0)
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Aufbrüche - Abbrüche: 250 Jahre Hölderlin

Anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Hölderlin am 20. März 2020 widmete die Württembergische Landesbibliothek dem Dichter die Jubiläumsausstellung "Aufbrüche - Abbrüche". Der Titel verweist nicht nur auf eine Folge von außerordentlichen persönlichen Herausforderungen, vor denen Hölderlin stand, sondern auch auf die Erprobung neuartigen Schreibens in der Literatur.

Datenpartner
Künstlerinnenporträt Eva Schwimmer (1901-1986) (Mitte bis Ende der 1940er Jahre), Gerda Schimpf Fotoarchiv (CC BY 4.0 International)
Künstlerinnenporträt Eva Schwimmer (1901-1986) (Mitte bis Ende der 1940er Jahre), Gerda Schimpf Fotoarchiv (CC BY 4.0 International)
Wir sind die DDB

Das Fotoarchiv Gerda Schimpf

Das Gerda Schimpf Fotoarchiv bewahrt und verwaltet den fotografischen und biografischen Nachlass der Berliner Fotografin Gerda Schimpf (1913-2014). Gerda Schimpf führte ab 1946 ein Fotoatelier in Berlin-Charlottenburg. Sie fotografierte viele damals prominente Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen.

Anteprima
Logo Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022

Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022

Die letzte Ausgabe von Coding da Vinci im Förderzeitraum der Kulturstiftung des Bundes findet in Baden-Württemberg statt. Kick-Off ist am 7. und 8. Mai 2022.

Virtuelle Ausstellungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Alle Ausstellungen in der Übersicht

Durchstöbern Sie mehr als 100 virtuelle Ausstellungen!