Hintergrund
Warum lohnt es sich für Museen, ihre Objekte online zu präsentieren? Welche Voraussetzungen und Arbeitsschritte sind damit verbunden? Diesen Fragen widmete sich der Museumsworkshop Baden-Württemberg am 21. und 22. Juni 2021. Anna Gnyp, Stephanie Götsch und Chiara Marchini sowie Christian Gries berichten über die Vorträge und Diskussionen des Workshops.
Cosmina Berta leitet bei der Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek das Projekt Metadatenqualität. Jetzt ist sie außerdem Teil des Europeana Members Council. Anlässlich ihrer Wahl zum Mitglied, sprach Georgia Evans von der Europeana mit Cosmina Berta über ihre Arbeit bei der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihre Pläne für die Zeit im Members Council. Das Interview im englischen Original finden Sie
Seit Januar 2019 laufen die Arbeiten am Aufbau eines Deutschen Zeitungsportals. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projekt hat zum Ziel, innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek einen Bereich aufzubauen, in dem die Texte historischer Zeitungen durchsucht werden können.
Dieses Wochenende, am 12. & 13. Oktober 2019, startet das Kick-Off unseres Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund. Höchste Zeit, um ausführlich mit Philippe Genêt zu sprechen, seines Zeichens Projektleiter der Geschäftsstelle Coding da Vinci.
Seit Oktober 2019 ist das neue Ausstellungstool „DDBstudio“ der Deutschen Digitalen Bibliothek online. Mit diesem Service fördert die DDB den Einsatz von virtuellen Ausstellungen, die sich in besonderer Weise eignen, spartenübergreifend Kultur und Wissenschaft online erfahrbar zu machen.
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals einen umfassenderen Überblick über die Aktivitäten zur Vermittlung und Vernetzung des kulturellen Erbes einzelner Bundesländer in Deutschland.
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals einen umfassenderen Überblick über die Aktivitäten zur Vermittlung und Vernetzung des kulturellen Erbes einzelner Bundesländer in Deutschland.
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2018 als Themenjahr zum Europäischen Kulturerbe ausgerufen. Die Initiative hierfür stammt vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), welches als Ausgangspunkt den Blick auf das erste europäische Denkmaljahr im Jahr 1975 gerichtet hat und auf die Frage: Was hat sich seitdem verändert?
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals einen umfassenderen Überblick über die Aktivitäten zur Vermittlung und Vernetzung des kulturellen Erbes einzelner Bundesländer in Deutschland.
Im Juli 2017 haben wir ein Interview mit Frank Frischmuth, Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation der Deutschen Digitalen Bibliothek, veröffentlicht. Jetzt befragen wir Dr. Uwe Müller, Geschäftsführer Technik, Entwicklung, Service der Deutschen Digitalen Bibliothek.