Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

    DE EN
  • Startseite
  • Über uns
    • Übersicht
    • Mitmachen
    • DDBpro
    • Kompetenznetzwerk
    • Fragen & Antworten
    • Institutionen
    • Termine
  • Journal
    • Übersicht
    • Aktuell
    • Entdecken
    • Hintergrund
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Kalenderblatt
    • Personen
    • Archiv
  • Zeitungsportal
    • Startseite
    • Über uns
    • Fragen & Antworten
    • Hilfe zur Suche
  • Hilfe
Das Deutsche Zeitungsportal erkunden
DE EN

Die Deutsche Digitale Bibliothek erforschen

Aktuell 42.415.153 Objekte
14.550.300 Objekte 1.244.844 Personen 102.244 Organisationen

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe

Erweiterte Suche
Suchfelder verknüpfen
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Erweiterte Suche
Übersicht Aktuell Entdecken Hintergrund Virtuelle Ausstellungen Kalenderblatt Personen Archiv
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.

Einverstanden
Direkt zum Inhalt

Virtuelle Ausstellungen

Was verschwiegen uns die Brüder Grimm? Was haben Tanzbären, Akrobaten und Messerschleifer mit Schwarzwalduhren gemeinsam? Wie hat das Kino den Ersten Weltkrieg verändert? Ausstellungen erzählen Geschichten - zu großen und zu kleinen Themen, mittels unterschiedlicher Medien und Texte. Mit unseren virtuellen Ausstellungen möchten wir genau das: Geschichten erzählen, jedoch im virtuellen Raum. Hereinspaziert!

_____

Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Mehr Informationen bei DDBpro!

Hebräische Bibel Handschrift aus Pergament, 12./13. Jahrhundert, aus der Sammlung von Badische Landesbibliothek (CC BY 4.0)
Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur

Der Humanist, Jurist, Diplomat, Philologe, Philosoph, Gräzist und Hebraist Johannes Reuchlin erschloss am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit wissenschaftliches Neuland. Seine Arbeit mit der hebräischen Sprache, sein Verdienst im christlich-jüdischen Dialog und nicht zuletzt auch seine große Bibliothek machten ihn bekannt.

Titelbild Verklärt, begehrt, vergessen. Frauen in der frühen Plakatgestaltung
Verklärt, begehrt, vergessen. Frauen in der frühen Plakatgestaltung
Titelbild Ausstellung Gigelberg
Der Gigelberg vom 19. Jahrhundert bis heute. Eine Zeitreise in Bildern
Übersetzung als Streit. Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch
Übersetzung als Streit. Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch
Ansichtskarte mit Ujvidék - Kossuth Lajos-utca (Neusatz - Kossuth Lajos-Gasse) von Novi Sad, aus der Sammlung von: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Bridges Beyond Lights. Europäische Kulturhauptstädte Novi Sad, Timișoara, Veszprém
Schöne von Skeletten umringt Kawanabe Kyôsai, nach 1871, aus der Sammlung von Stadtmuseum Hornmoldhaus (CC BY-SA 4.0)
Kawanabe Kyôsai und Erwin Baelz. Einblick in die Japansammlung des Stadtmuseums Hornmoldhaus
Privatsammler Georg P. Salzmann in seinem Bücherarchiv im Keller seines Wohnhauses in Gräfelfing (2009), Fotograf: Wolf Heider-Sawall, aus der Sammlung von Universitätsbibliothek Augsburg (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg
  • Weitere Seiten nachladen
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Presse
  • Downloads
  • Newsletter
  • Kontakt
7.3.2 / 6.10
URL:
http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/ausstellungen