Archiv

DDBspotlight: 105 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Die Pitcairn-Inseln sind eine der letzten britischen Überseekolonien. Sie liegen mitten im Pazifik, 5000 Kilometer von Neuseeland, 5400 Kilometer von Südamerika entfernt. Trotz vieler...

DDBspotlight: Kino – Von dunklen Kammern, magischen Laternen und der Faszination bewegter Bilder
„Gestern Abend war ich im Königreich der Schatten,“ schreibt der russische Schriftsteller Maxim Gorki nach seinem ersten Kinobesuch im Jahr 1896. Er ist zunächst wenig überzeugt: „Es...

DDBspotlight: Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

DDBspotlight: Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

DDBspotlight: Das Büro – Von Kanzleien, Wolkenkratzern und ungleicher Bezahlung
Die deutsche, englische und französische Bezeichnung für das Büro hat ihre Wurzeln ebenso im christlichen Kloster wie auch in der weltlichen Verwaltung. Beide formen das Büro nicht nur...

DDBspotlight: Sonnenwenden – Von Himmelsscheiben, Polarnächten und Mittsommerfesten
Dass die Erde eine Kugel ist, ist eine Tatsache, die heute von den Wenigsten bestritten wird. Die Erkenntnis, dass dem so ist, hatte der griechische Philosoph und Mathematiker...

DDBspotlight: Exlibris – von Bücherflüchen, Buchsammlerinnen und kleinen Kunstwerken
Versehen Sie Ihre Bücher mit Ihrem Namen? Schreiben Sie Widmungen in verschenkte Bücher oder interessiert Sie auf dem Flohmarkt auch eher die erste, vermeintlich leere Seite eines...

DDBspotlight: Schlagzeug – Von sprechenden Trommeln, Trommelverboten und Sparfüchsen
Von Phil Collins‘ „gated reverb“, der den Sound der 80er wie kein anderer prägte, bis zu den Breakbeats des Hip Hop – das Schlagzeug ist das rhythmische Rückgrat populärer Musik. 2022...

DDBspotlight: Nylon – Von Seidenraupen, Schwiegermutterseide und Strumpfunruhen
Im Jahr 1938 wird von dem Ungarn László Bíró das Patent „pastenartige Tinte und dazugehöriger Füllstift“ eingereicht, heute besser bekannt als Kugelschreiber. Zeitgleich, ebenfalls im...

DDBspotlight: Lebkuchen – von Festlichkeit, Zeidlerei und Handelsrouten
In unserem weihnachtlichen DDBspotlight gehen wir daher diesem Traditionsgebäck Lebkuchen nach, entdecken mittelalterliche Berufe neu (Stichwort: „Zeidlerei“), nehmen den Gewürzhandel...

DDBspotlight: Spielkarten – von teuflischen Gebetsbüchern, Trionfi und regionalen Blättern
Woher kommt der Ausdruck „trumpfen“, wie kommen Spielkarten in kirchliche Wandbemalungen und warum spielen wir heute meist mit dem französischen Blatt? Unser DDBspotlight richtet diesen...

DDBspotlight: Fahrrad – von „schnellen Füßen“, Boneshakern und Freiheit
Was hat ein Vulkanausbruch in Indonesien mit der Erfindung der Draisine zu tun, weshalb waren Tretkurbelräder in England zunächst als „Knochenschüttler“ bekannt und wie hängen Radfahren...

Berge, Gasthöfe, Meer: In die Sommerfrische mit der Deutschen Digitalen Bibliothek
Es ist Sommer: Urlaubs-, Reise- und Ausflugszeit. Für die Deutsche Digitale Bibliothek Anlass genug zu einem virtuellen Ausflug einzuladen, der unabhängig von Urlaubstagen oder...

DDBspotlight: Frisuren – von Calamistra, Perückeninspektoren und Bubiköpfen
Frisuren sind kulturelle Artefakte, sie erzählen von Identität, sozialem Status und Mode. In diesem Spotlight widmen wir uns der Frisur und ihren mannigfaltigen Ausformungen.

DDBspotlight: Backstein – von Ziegeln, Handelsrouten und Industriekultur
Anlässlich des Tags der Arbeit thematisiert dieses Spotlight das, was Arbeiter*innen Ende des 19. Jahrhunderts täglich umgeben hat: Industriearchitektur. Einem einzelnen Aspekt dieser...

DDBspotlight: Hosen – von Damenmode, Kleiderreformen und Selbstbestimmung
In diesem Spotlight widmen wir uns Frauen und ihrer Kleidung. Wir untersuchen das Streben nach Emanzipation als (modische) Selbstbestimmung, als Kampf darum, sich frei bewegen zu können...

DDBspotlight: 100 Jahre Radio – Von Funkerspuk, Außerirdischen und einer Weihnachtstradition
„All ships, all ships, all ships! … Good bye now! Good bye forever! … Hier ist Norddeich Radio, Norddeich Radio. Wir nehmen Abschied. Leben Sie wohl! Over and out.“ Das sind die Worte...

DDBspotlight: Elefanten – von historischen Lücken, fabelhaften Wesen und einem gelungenen Nashorn
Grau gepunktet, mit einem Rohr als Rüssel, Fledermausohren und dünnen Beinchen strahlt der grimmig dreinschauende mittelalterliche Elefant dennoch Stärke und Kraft aus, befindet sich...

DDBspotlight: Von einem Trinklied, einer geteilten Partitur und einer europäischen Hymne
Um 1816 erhält Ludwig van Beethoven einen Auftrag aus England: Die Royal Symphonic Society bestellt mehrere Neukompositionen bei ihm. Es dauert einige Jahre, bis sie Ergebnisse von...

DDBspotlight: Von Bikinis, Zwickelerlässen und Atombomben
Am Ende war es die Filmindustrie, die einen Schlussstrich unter die jahrzehntelang geführten Diskussionen um den Bikini als angemessene Badebekleidung für Frauen zog. Der Kinofilm...