Filtern

Archiv

Ansicht Messegebäude, Foto: Leipziger Messe GmbH
29.03.2023

Endlich wieder: Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2023

Es ist soweit: Nach drei Jahren Pandemie-Pause findet die Leipziger Buchmesse 2023 wieder statt – Kennenlernen, Treffen, Austauschen – in ganz echt!

FrauenStadtArchiv Hamburg Webbanner / © FSAH
20.03.2023

Wir sind die DDB: Das FrauenStadtArchiv Hamburg

Seit 2018 gibt es das FrauenStadtArchiv Hamburg zur Dokumentation der verbandlich organisierten Frauenarbeit in Hamburg. Es erschließt und sammelt Materialien zur Geschichte Hamburger...

Ein Hauch von Star Trek, Teil II: Künstliche Intelligenzen im Dialog
17.03.2023

Ein Hauch von Star Trek, Teil II: Künstliche Intelligenzen im Dialog

Nachdem klar war, dass wir unser Interview mit ChatGPT veröffentlichen würden, benötigten wir Bildmaterial. Was läge näher, so der Gedanke, als eine KI mit der Illustration zu...

Ein Hauch von Star Trek. Teil I: Im Dialog mit der KI ChatGPT über freie Kulturdaten
13.03.2023

Ein Hauch von Star Trek. Teil I: Im Dialog mit der KI ChatGPT über freie Kulturdaten

Mögen Sie Star Trek? In der Serie „The Next Generation“ treten die Besatzungsmitglieder in Dialogform mit dem Computer des Raumschiffs Enterprise in Austausch. Ungefähr so kann man sich...

"Demonstrationszug in den Straßen Berlins für das Frauenwahlrecht am "Internationalen Frauentag" (19. März 1912), Deutsches Historisches Museum Berlin
03.03.2023

DDBspotlight: 105 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Die Pitcairn-Inseln sind eine der letzten britischen Überseekolonien. Sie liegen mitten im Pazifik, 5000 Kilometer von Neuseeland, 5400 Kilometer von Südamerika entfernt. Trotz vieler...

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv
03.03.2023

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv

Die MONAliesA entstand in den Jahren des Umbruchs 1989/90 in Leipzig. Seitdem ermöglicht sie als Bibliothek, Treffpunkt, Archiv und Veranstaltungsort literarische und politische Bildung...

Karteikästen im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bildnachweis: Michael Schmidt / Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
16.02.2023

Wir sind die DDB: Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde hat den Auftrag, die sächsische Geschichte in ihren historischen Räumen sowie in kulturwissenschaftlicher Perspektive die...

Praxinoskop_square
15.02.2023

DDBspotlight: Kino – Von dunklen Kammern, magischen Laternen und der Faszination bewegter Bilder

„Gestern Abend war ich im Königreich der Schatten,“ schreibt der russische Schriftsteller Maxim Gorki nach seinem ersten Kinobesuch im Jahr 1896. Er ist zunächst wenig überzeugt: „Es...

Treppe, 1960er Jahre © Robert Häusser – Robert-Häusser-Archiv/Curt-Engelhorn-Stiftung, Mannheim
01.02.2023

Wir sind die DDB: Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim sind ein international agierender Museumskomplex, ein herausragender Ausstellungsstandort und ein etabliertes Forschungszentrum. Ihre Anfänge reichen...

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek
18.01.2023

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek

Bei einem virtuellen Kick-Off Treffen am 25. Januar 2023 möchten wir die Arbeit der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Fachstelle Denkmalpflege vorstellen und den Teilnehmer*innen...

DDBspotlight: Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
13.01.2023

DDBspotlight: Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege

Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

Themenportal Wiedergutmachung: Dreitägiger Workshop in Yad Vashem
13.01.2023

Themenportal Wiedergutmachung: Dreitägiger Workshop in Yad Vashem

Vom 8.-10. November 2022 waren Vertreter*innen des Teams zum Aufbau des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" zu Gast in der Gedenk- und Bildungsstätte Yad...

Louis John Rhead, Morning Journal. A Modern Newspaper, 1895, Plakat (Lithografie), 117,3 x 151 cm, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
10.01.2023

Wir sind die DDB: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein kunst- und bildwissenschaftliches Institut mit über 150-jähriger Geschichte. Sie umfasst heute eine der größten Bibliotheken...

Danke für 2022!
13.12.2022

Herzlichen Dank: 2022

Unser Rückblick vor einem Jahr war sehr besonders: Noch wusste niemand, wie sich die weltweite pandemische Lage entwickeln würden, noch wusste niemand, wann normaler Arbeits- und...

CIL XV 4373 δ, Gelatinefolie (1878-1879), Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin, Heinrich Dressel (Public Domain Mark 1.0)
12.12.2022

Wir sind die DDB: Das Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL wurde 1853 auf Initiative des Historikers, Juristen und späteren Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen an der Preußischen Akademie der...

"Berlin (West). Paar beim Verkauf der Zeitungen 'Telegraf am Sonntag' und 'Die Neue Zeitung' (1953), Fotograf: Fritz Eschen, Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
12.12.2022

Ein Jahr Deutsches Zeitungsportal: Über eine Million Ausgaben verfügbar

Am 28. Oktober 2022 hat das Deutsche Zeitungsportal seinen ersten Geburtstag gefeiert. Am 1. Dezember wurde die Schwelle von einer Million verfügbarer Zeitungsausgaben überschritten.

"Bukarest: Frau Bogdan, am Weihnachtsbaum", Fotograf: Willi Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg (CC BY 3.0 Deutschland)
05.12.2022

DDBspotlight: Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln

Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

Deutsche Digitale Bibliothek: Zehn Jahre Wachstum und kontinuierliche Weiterentwicklung für das digitale Kulturerbe
28.11.2022

10 Jahre Deutsche Digitale Bibliothek

Am 28. November 2012 wurde die erste Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek präsentiert. Seitdem ist viel passiert und wir möchten dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, die...

Relaunch DDBpro: Das Portal für Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek im neuen Design
19.11.2022

Relaunch DDBpro: Das Portal für Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek im neuen Design

Vor beinahe sieben Jahren, im November 2015, hat die Deutsche Digitale Bibliothek ihr Portal für Datenpartner DDBpro online gestellt. Die Idee dahinter? Mit dem stetigen Zuwachs der...

Kabelbagger zur Abraumbeseitigung im Braunkohlentagebau, ca. 1930-1945, Sammlung Stereofotografien des montan.dok, Foto: Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund
17.11.2022

Wir sind die DDB: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt wird epochenübergreifend die...