Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Direkt zum Inhalt
Logo: Deutsche Digitale Bibliothek
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
DE EN
    • Wer wir sind
    • Wie wir organisiert sind
    • Beteiligte Kultureinrichtungen
    • Dossiers
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Bildungsangebote
    • Blog
    • Bildergalerien
    • Kalenderblatt
    • Wie suche ich im Portal
    • Suchergebnisse verwenden
    • Sensible Inhalte
Seitenmenü öffnen

Deutschlands Kulturerbe digital

DE EN
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Wer wir sind
    • Wie wir organisiert sind
    • Beteiligte Kultureinrichtungen
    • Dossiers
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Bildungsangebote
    • Blog
    • Bildergalerien
    • Kalenderblatt
    • Wie suche ich im Portal
    • Suchergebnisse verwenden
    • Sensible Inhalte
Kreidezeichnung einer rothaarigen Frau mit schwarzem Federkragen
Francine mit Federkragen, Zeichnung: Gertrude Sandmann (1976-77) Fotografie: Anja Elisabeth Witte, Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. | Francine mit Federkragen
Startseite
Dossiers
Zeichnungen von Gertrude Sandmann
Galerie

Zeichnungen von Gertrude Sandmann

Die 1893 in Berlin geborene Künstlerin Gertrude Sandmann hat vor allem Frauen gezeichnet - mal expressiv und dynamisch, mal fragmentarisch, mal abstrakt und mal detailgetreu. Dabei ist sie ihren Figuren immer ganz nah und stellt sie stets selbstbestimmt und unverklärt dar. Schon während der Weimarer Republik lebte Gertrude Sandmann außerdem relativ offen lesbisch mit ihrer damaligen Partnerin Hedwig Koslowski. Als Jüdin wurde ihr 1935 Berufsverbot erteilt - ein Visum für Großbritannien, das sie über Beziehungen bekommen hatte, verlor nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs seine Gültigkeit. Der bevorstehenden Deportation und Ermordung entging Gertrude Sandmann 1942, indem sie ihren Suizid vortäuschte und sich zunächst bei Bekannten, dann in einer Gartenlaube und zum Schluss in der Wohnung von Hedwig Koslowski versteckte. In den 1970er-Jahren engagierte sie sich in der Lesben- und Frauenbewegung. Mit dem Zeichnen hörte sie nie auf - im Versteck fertigte sie Erinnerungsskizzen an, nach dem Krieg zeichnete sie alles, von der zerstörten Stadt und dem Blick aus ihrem Fenster, bis zu Alltagsgegenständen und Menschen. Entdecken Sie mit uns das Werk von Gertrude Sandmann - ihr Nachlass liegt heute in der Berlinischen Galerie.

Seite teilen:

Link auf diese Seite in Facebook teilen Link auf diese Seite in Twitter teilen Link auf diese Seite in Mastodon teilen Link auf diese Seite per Mail versenden Link auf diese Seite kopieren

Link auf diese Seite

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Logo: Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

Mastodon LinkedIn Facebook Instagram
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenpartner werden
  • Presse
  • Kontakt

Unser Newsletter

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein, um sich für den Newsletter anzumelden.

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

Weitere Portale

Logo Archivportal-D Logo Deutsches Zeitungsportal Logo Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten DDBpro Logo

Gefördert durch

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Version: 8.7.4 / 7.3

Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.

Anmelden

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein

Bitte geben Sie Ihr Passwort ein

Passwort vergessen?

Registrieren

Ihre Vorteile

  • Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
  • Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
  • Suchanfragen speichern

Benutzerkonto anlegen

Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen ein

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein

Bitte geben Sie Ihr Passwort ein

Bitte geben Sie das gleiche Passwort ein

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

Benutzerkonto angelegt

Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben

Passwort zurücksetzen

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein

Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.