Dem Bagger zum Opfer gefallen
Um den Energiebedarf in Deutschland zu decken, mussten seit Ende des 19. Jahrhunderts und bis heute zahlreiche Menschen ihre Dörfer verlassen. Denn unter ihren Häusern, unter ihren Kirchen und ihren Kindergärten, unter ihren Marktplätzen und ihren Feldern lag Braunkohle. Die Fotos der Galerie dokumentieren den Verlust von Heimat. Sie zeigen, wie Bagger sich in die ehemals bewohnte Erde fräsen. Der Kohleabbau verwandelte belebtes Gebiet in Mondlandschaften. Die Abbildungen dokumentieren auch sozialen Protest. Während manche Menschen sich ein neues Zuhause suchen mussten und die Natur einen hohen Preis bezahlte, profitierten andere von der vermeintlich günstigen Energie.