Die Geschichte der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen. 

Bereits 2009 wird die Errichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek beschlossen und durch ein Verwaltungs- und Finanzabkommen in die Realität überführt. Um die Deutsche Digitale Bibliothek auf- und auszubauen, gründet sich ein Kompetenznetzwerk aus 13 Kultur- und Wissenseinrichtungen (heute 18), die das Vorhaben tragen. Finanziell gefördert werden wir seitdem vom Bund und von den Ländern.

In Berlin befindet sich die Geschäftsstelle mit den Bereichen Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing, in Frankfurt am Main sind die Bereiche Technik, Entwicklung und die Servicestelle zur technischen Betreuung unserer Datenpartner, der Kulturerbeeinrichtungen, angesiedelt. 

2012 sind wir mit unserer Betaversion und anfänglich 5,6 Millionen Objekten bzw. Objektnachweisen gestartet. 2014 folgte der Launch unserer Vollversion. 2018 beschließen Bund und Länder, die Deutsche Digitale Bibliothek nachhaltig zu finanzieren: Seitdem sind wir beständig gewachsen, haben viele Projekte umgesetzt und können heute (Stand Juli 2023) auf über 750 datenliefernde Kultureinrichtungen und fast 50 Millionen digital verfügbare Kulturgüter verweisen.

Ausführlich haben wir unsere Geschichte hier aufgeschrieben. Im folgenden Video stellen wir die Meilensteine in der Entwicklung der Deutschen Digitalen Bibliothek vor. 

Unsere Partner: Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen in Deutschland

Wie kommen Bestände und Sammlungen in die Deutsche Digitale Bibliothek? Die Digitalisierung der Objekte findet in den Museen, Bibliotheken, Archiven, Denkmalpflege- und Forschungseinrichtungen selbst statt. Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen registrieren sich bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (siehe „Daten liefern“ auf DDBpro) und liefern die digitalen Daten zu ihren Beständen an uns. Weitergehende Informationen hierzu finden sich auf DDBpro, unserer Webseite für zukünftige Datenpartner.

Archivportal-D, Deutsches Zeitungsportal und das Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ der Deutschen Digitalen Bibliothek

Im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek wird digitalisiertes Archivgut spartenspezifisch und detailliert zugänglich gemacht. Seit 2020 kann im Themenportal zur Weimarer Republik Archivgut zu dieser Epoche recherchiert werden. 2022 wurde das Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts veröffentlicht.

Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht den Zugriff auf historische Zeitungen mit einer Volltextsuche, alternativen Sucheinstiegen nach Erscheinungsdatum oder Zeitungstitel und einem Volltextviewer. So macht das Portal die vielfältige historische Zeitungslandschaft zentral und nutzer*innenfreundlich zugänglich.

Das Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ macht bereits digitalisiertes und erschlossenes Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfügbar und schafft damit Transparenz. 

Europeana: Europäisches Kulturerbe vernetzen

Wir als Deutsche Digitale Bibliothek sind Deutschlands Beitrag zur Europeana, dem europäischen Kulturerbeportal. Als nationaler Aggregator liefern wir gebündelt Metadaten und Objekte deutscher Kultureinrichtungen an die Europeana, die so auch im gesamteuropäischen Kontext sichtbar werden.