Alte Akte
Durch ehemals schlechte Lagerungsbedingungen in Mitleidenschaft gezogene Akten. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek/ Jürgen Keiper, 2016

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem Genealogentag 2024

19.09.2024

Die Deutsche Digitale Bibliothek nimmt erstmals an einem der größten jährlichen Fachkongresse von Familienforscher*innen in Deutschland teil. 2024 findet der Deutsche Genealogentag in Berlin statt, erwartet werden rund 750 Teilnehmer*innen. 

Alte Akte
Durch ehemals schlechte Lagerungsbedingungen in Mitleidenschaft gezogene Akten. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek/ Jürgen Keiper, 2016

Die Deutsche Digitale Bibliothek beteiligt sich mit einem Vortrag, unterstützt als Partner den Kongress bei der Ausrichtung und präsentiert sich auf der begleitenden Fachausstellung.

In ihrem Vortrag zur Familienforschung stellt die Deutsche Digitale Bibliothek die Möglichkeiten vor, die ihre Subportale Archivportal-D und das Deutsches Zeitungsportal für genealogische Forschungen bieten. Mit rund 2500 registrierten Archiven und etwa 32 Millionen Objektinformationen bietet das Archivportal Genealog*innen ein umfassendes Verzeichnis deutscher Archive unterschiedlichster Trägerschaft sowie vielfältiges Material für die Ahnensuche: Adressbücher, Geburtenregister, Heiratsurkunden bis hin zu Personal-Hochschulakten. Das Deutsche Zeitungsportal macht historische Zeitungen über eine zentrale Volltextsuche zugänglich. Über 23 Millionen Zeitungsseiten können damit z.B. nach Familiennamen oder Geburtsorten durchsucht werden.

Dokument: Handschriftlich ausgefülltes Namensregister. Oben leicht bräunlich und angefressen.
Beim Anfasern wird neuer Brei aus Papierfasern an den Fehlstellen hinzugefügt. Das Papier erhält so wieder seine ursprüngliche Form und Festigkeit. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek/ Jürgen Keiper, 2016

Der Deutsche Genealogentag zählt zu den größten jährlichen Fachtreffen deutschsprachiger Genealogen und wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) ausgerichtet. Die Arbeitsgemeinschaft ist der Dachverband der genealogischen und heraldischen Vereinigungen in Deutschland und hat 72 Mitgliedsvereine, die ihrerseits rund 22.000 Einzelmitglieder repräsentieren. 

Der diesjährige 74. Deutsche Genealogentag findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 im Berliner Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung statt. Neben einem Vortragsprogramm präsentieren sich Firmen, Vereine und Stiftungen auf einer Fachausstellung, außerdem werden Führungen durch das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung angeboten.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung wurde 2021 als Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart eröffnet. Träger des Dokumentationszentrums ist die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.

Fotografie: Nahaufnahme eines schwarzen Aktenordners (auf dem Tisch liegend). Die Beschriftung lautet: Europa u. Deutschland
Spezielle Verzeichnisse erleichtern die Recherche in einzelnen Beständen. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek/ Jürgen Keiper, 2016

74. Deutscher Genealogentag

25. bis 27. Oktober 2024 in Berlin

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Stresemannstraße 90, 10963 Berlin

26. Oktober 2024, 11:00 Uhr

Astrid B. Müller (Kommunikation, Presse, Marketing), Dr. Denise Ruisinger (Fachstelle Archiv), Lisa Landes (Deutsches Zeitungsportal): Familienforschung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek – Archivportal-D und Deutsches Zeitungsportal: Frei zugänglich, kostenlos und ohne Anmeldung

Alles zum 74. Deutschen Genealogentag Startseite - Genealogentag 2024 (dagv.org)

Zum Programm https://genealogentag.dagv.org/de/programm.html

Zur Anmeldung https://genealogentag.dagv.org/de/anmeldung.html

Veranstaltungsort Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/

Schlagworte: