
Deutsche Digitale Bibliothek: Präsentation der ersten Vollversion
Seit die Deutsche Digitale Bibliothek mit ihrer Betaversion Ende 2012 ans Netz gegangen ist, ist viel passiert: Millionen von neuen Inhalten – Bücher, Archivalien, Bilder, Skulpturen, Filme, Noten und Tondokumente – sind hinzugekommen. Zahlreiche Funktionen und technische Neuerungen konnten realisiert werden. Damit sind wir unserem Ziel, als zentrales nationales Zugangsportal die deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und ihre digitalen Angebote miteinander zu vernetzen, ein gutes Stück näher gekommen.
Wir möchten im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die inzwischen erzielten Fortschritte und die Herausforderungen des Projekts informieren und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung geben. Zugleich soll diese Veranstaltung ein Forum sein, uns allen den Austausch und das Netzwerken mit Projektverantwortlichen, Unterstützern und Wegbegleitern dieses Jahrhundertprojekts zu ermöglichen.
Das Programm
Präsentation der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek
Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
31. März 2014, Beginn 10:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Sprecher des Vorstandes der Deutschen Digitalen Bibliothek
Key Note
Prof. Monika Grütters MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Key Note
Brunhild Kurth
Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus
Grußwort
Jill Cousins
Executive Director, Europeana Foundation
Präsentation
Inhalte, Funktionalitäten, Services
Frank Frischmuth
Geschäftsführer der Deutschen Digitalen Bibliothek
Dr. Uwe Müller
Leiter Projektkoordination Deutsche Digitale Bibliothek, Deutsche Nationalbibliothek
Matthias Razum
Teilbereichsleiter e-Science und Projektleiter Deutsche Digitale Bibliothek bei FIZ Karlsruhe
Arbeitsstationen (ab 11:45 Uhr)
Hintergrundgespräche, Diskussionen, Spartenpräsentationen
Tisch 1: Was ist die DDB?
Tisch 2: Wie komme ich in die DDB?
Tisch 3: Wie kommen meine Inhalte in die DDB?
Tisch 4: Wie ist der technische Stand und was kann ich in Zukunft noch erwarten?