Archive

Stadt-und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall

Das Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall fungiert als das Gedächtnis der Stadt und ist mit seinen rund 6.000 Regalmetern an Archivalien, Büchern und Sammlungsgut die zentrale Institution für die Erforschung der Stadtgeschichte. Es beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an historischen Unterlagen, die vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zur Zeit als Oberamtsstadt ab 1802, das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die Gegenwart reichen. Neben dem Kernbestand aus Urkunden, Akten und Amtsbüchern der Reichsstadtzeit (Mittelalter bis 1802) gibt es das Archiv des Hospitals zum Heiligen Geist (gegründet 1228), das für die Sozialfürsorge zuständig war. Neuere Aktenbestände umfassen z.B. städtische Unterlagen des 19. und 20. Jahrhunderts oder die Archive der eingemeindeten Teilorte. Umfangreiche und weit zurückreichende Bestände der evangelischen und katholischen Kirche werden als Leihgaben aufbewahrt. Eine besondere Rarität unserer Einrichtung ist die Ratsbibliothek mit nahezu 3.500 Büchern aus der Zeit zwischen dem späten 15. und 18. Jahrhundert. Die Gräter-Dürr-Bibliothek ist eine ehemals private medizinische Fachbibliothek, die überwiegend aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stammt. Hervorzuheben ist auch die Sammlung Alter Drucke dokumentiert Schwäbisch Haller Autoren, Drucker und Verleger ab dem 16. Jahrhundert bis 1900 und umfasst rund 650 Bände, darunter zahlreiche Werke des Reformators Johannes Brenz (1499-1570). Darüber hinaus verfügt das Archiv über umfangreiche Sammlungen, die die Unterlagen der Verwaltung um die wichtige Perspektive nicht-städtischer Einrichtungen und Privatpersonen erweitern und ergänzen. So umfasst es Unterlagen aus Familienarchiven sowie von Schulen, Gewerbebetrieben, Firmen, Parteien und Vereinen. Darüber hinaus finden unter anderem auch Feldpostbriefe, Baupläne, Karten, Münzen, Medaillen und Siegel ihren Weg ins Archiv. Ebenso wird das Haller Tagblatt seit seiner Erstausgabe 1788 aufbewahrt und dokumentiert. Hervorzuheben ist auch der umfangreiche Bildmedienbestand von rund 200.000 Einheiten aus der Zeit von 1860 bis heute, darunter Fotos, Filme, Postkarten, Gemälde und Grafiken. Die ebenfalls als Leihgabe im Stadtarchiv verwahrte Bibliothek des Historischen Vereins für Württembergisch Franken dokumentiert umfassend die Geschichte der Region. Daneben steht eine umfangreiche Handbibliothek zur Verfügung, aus der Bände entliehen werden können. Alle Archivalien können nach Maßgabe des Landesarchivgesetzes Baden-Württemberg und der städtischen Archivordnung im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden. Die Archiv- und Bibliotheksbestände sind bald über die Webseite recherchierbar. Das Team des Stadtarchivs unterstützt Sie gerne bei Ihren Recherchen. Kommen Sie gerne während der Öffnungszeiten vorbei, rufen Sie an (0791 751 365) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (stadtarchiv@schwaebischhall.de). Falls eine Nutzung vor Ort nicht möglich ist, können auch Digitalisate erstellt werden. Die Öffnungszeiten sind montags und dienstags jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr. Am Mittwoch und Freitag ist das Archiv von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Stadt-und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall
Am Markt 5
74523 Schwäbisch Hall