Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. wurde 1989 von Mitarbeitern des gleichnamigen Filmlexikons, einem internationalen Standardwerk zum deutschsprachigen Film, als eingetragener Verein gegründet. Ziel von CineGraph ist es, die filmkulturellen Kenntnisse zu fördern. Dafür vermittelt das Centrum Ergebnisse filmhistorischer Forschung durch Kongresse und Retrospektiven, Seminare, Ausstellungen, Publikationen und Multimedia. Zudem unterstützt und berät der gemeinnützige Verein Forschungsvorhaben zur Film- und Mediengeschichte. CineGraph betreibt Filmgeschichte als Mediengeschichte, also als Darstellung der komplexen Wechselwirkung von Ästhetik, Technik, Politik und Ökonomie im zeitgeschichtlichen Umfeld. CineGraph ist eine international vernetzte Filmerbe-Institution. Ihr Renommee beruht seit über 30 Jahren auf einer stattlichen Reihe wissenschaftlicher Publikationen zum Film sowie auf der Präzision bei der Recherche bio- und filmografischer Daten. Seit 2001 ist CineGraph Mitglied des Kinematheksverbunds, dem die wichtigsten deutschen Filminstitute angehören. Außer Grundlagenforschung fördert CineGraph auf gemeinnütziger Basis das allgemeine Wissen um den deutschsprachigen Film.
CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. wurde 1989 von Mitarbeitern des gleichnamigen Filmlexikons, einem internationalen Standardwerk zum deutschsprachigen Film, als eingetragener Verein gegründet.
Ziel von CineGraph ist es, die filmkulturellen Kenntnisse zu fördern. Dafür vermittelt das Centrum Ergebnisse filmhistorischer Forschung durch Kongresse und Retrospektiven, Seminare, Ausstellungen, Publikationen und Multimedia. Zudem unterstützt und berät der gemeinnützige Verein...
CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. wurde 1989 von Mitarbeitern des gleichnamigen Filmlexikons, einem internationalen Standardwerk zum deutschsprachigen Film, als eingetragener Verein gegründet. Ziel von CineGraph ist es, die filmkulturellen Kenntnisse zu fördern. Dafür vermittelt das Centrum Ergebnisse filmhistorischer Forschung durch Kongresse und Retrospektiven, Seminare, Ausstellungen, Publikationen und Multimedia. Zudem unterstützt und berät der gemeinnützige Verein Forschungsvorhaben zur Film- und Mediengeschichte. CineGraph betreibt Filmgeschichte als Mediengeschichte, also als Darstellung der komplexen Wechselwirkung von Ästhetik, Technik, Politik und Ökonomie im zeitgeschichtlichen Umfeld. CineGraph ist eine international vernetzte Filmerbe-Institution. Ihr Renommee beruht seit über 30 Jahren auf einer stattlichen Reihe wissenschaftlicher Publikationen zum Film sowie auf der Präzision bei der Recherche bio- und filmografischer Daten. Seit 2001 ist CineGraph Mitglied des Kinematheksverbunds, dem die wichtigsten deutschen Filminstitute angehören. Außer Grundlagenforschung fördert CineGraph auf gemeinnütziger Basis das allgemeine Wissen um den deutschsprachigen Film.
Ausgewählte Objekte
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. Schillerstr.
43 22767
Hamburg