Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Die ehemalige Eisenerzgrube „Wohlverwahrt“ wurde 1887 gegründet, sie ist eines der nördlichsten Bergwerke Deutschlands. Das Museum für Bergbau und Erdgeschichte wurde 1995 eröffnet und 2009 mit dem Besucher-Bergwerk zusammengelegt. Verschiedene Werkzeuge, Lade- und Fördergeräte zeugen von der über 100jährigen Geschichte des Eisenerzabbaus in dieser bedeutenden Einrichtung regionaler Industriekultur.
Die ehemalige Eisenerzgrube „Wohlverwahrt“ wurde 1887 gegründet, sie ist eines der nördlichsten Bergwerke Deutschlands. Das Museum für Bergbau und Erdgeschichte wurde 1995 eröffnet und 2009 mit dem Besucher-Bergwerk zusammengelegt. Verschiedene Werkzeuge, Lade- und Fördergeräte zeugen von der über 100jährigen Geschichte des Eisenerzabbaus in dieser bedeutenden Einrichtung regionaler Industriekultur.
Die ehemalige Eisenerzgrube „Wohlverwahrt“ wurde 1887 gegründet, sie ist eines der nördlichsten Bergwerke Deutschlands. Das Museum für Bergbau und Erdgeschichte wurde 1995 eröffnet und 2009 mit dem Besucher-Bergwerk zusammengelegt. Verschiedene Werkzeuge, Lade- und Fördergeräte zeugen von der über 100jährigen Geschichte des Eisenerzabbaus in dieser bedeutenden Einrichtung regionaler Industriekultur.
Ausgewählte Objekte
Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen Rintelner Straße
396 32457
Porta Westfalica