Statuette

Porzellangruppe: Meleager mit dem kalydonischen Eber

In der Mythologie war Meleager ein Sohn des Königs von Kalydon. Als Strafe für ein religiöses Versäumnis hatte die Göttin Artemis einen furchtbaren Eber geschickt, der das Land verwüstete. Zusammen mit den tapfersten Helden Griechenlands machte Meleager Jagd auf das Tier und erlegte es schließlich. Der württembergische Hofmaler Nicolas Guibal entwarf die überlebensgroße Gruppe für das zwischen 1763 und 1769 erbaute Schloss Solitude. Sie ist Teil einer Serie, die in Porzellan und in kleinem Format die Skulpturen der heute verlorenen Balustrade auf der Hangseite des Schlosses wiederholen. Dreizehn der ursprünglich 28 Figuren und Gruppen, die die Reichtümer Württembergs allegorisch verherrlichten, haben sich im Bestand des Landesmuseums erhalten und sind im Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg ausgestellt. Wie Guibal in seinem Skizzenbuch schriftlich festhielt (heute in der Staatsgalerie Stuttgart), ist die Darstellung Meleagers mit dem kalydonischen Eber als Anspielung auf den Schwarzwildpark zu verstehen. Dem entsprach die Platzierung auf der Schlossbalustrade gegenüber des Zugangs zum herzoglichen Jagdrevier.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
2009-163
Measurements
H. 29 cm
Material/Technique
Porzellan

Subject (what)
Porzellan
Kunsthandwerk
Kleinplastik
Jagd
Porzellanfigur
Antike Mythologie
Subject (who)
Subject (where)
Schloss Solitude

Event
Entwurf
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Ludwigsburg
(when)
1765-1775 (wahrscheinlich)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Time of origin

  • 1765-1775 (wahrscheinlich)

Other Objects (12)