Sachakte

Zeugnisse bürgerlichen Wohlverhaltens, Freiheit von der Leibeigenschaft und Vermögensbescheinigung (für Zwecke des Abzugs).

Enthält im einzelnen bis 1780: 1611 Brief des Gerichts Westhofen im Elsaß an das Gericht Wiesbaden in Sachen Thoman Vogel des Schuhmachers, gebürtig in Wiesbaden, der zwei Jahre als Geselle ("knechtsweiß uf dem Handtwerck") in Westhofen gedient hat, will heiraten; 1651 Gerichte Wiesbaden, Schierstein und Dotzheim bescheinigen Johann Beßinger, gebürtig Donauwörth ("Thonawerth"), wohnhaft Neckarsulm, von der Stadt Bern, württ. Medizinern und Barbierern der Stadt Mömpelgard examinierten und approbierten Okulist, Stein- und Bruchschneider, Leib- und Wundarzt, daß er insbes. die an Darmbrüchen leidenden Söhne von Melchior Sutor in Dotzheim und Georg Löher in Schierstein namens Jacob (7 Jahre) und Niclaus (2 Jahre) kuriert habe (Konzept); 1767 Gericht Erbenheim für Maria Margretha Dorn, Tochter des verstorbenen Joh. Martin Dorn und Anna Margretha Schleicher; 1774 Gericht Wendelsheim für den Chirurgus Philipp Wilhem Kneffely; 1774 Amt Niederwiesen für Jacob Goldnagel, Strumpfweber, Sohn des Steinhauermeisters Bernhard Goldnagel; 1775 Gericht Bechtheim (Leiningen-Dagsburg) für den Chirurgus Friedrich Carl Holzhaus, Sohn des verstorbenen Kirchenschaffners Holzhaus; 1775 Kanzlei Schweinfurt für den Tünchner Andreas Keller, Sohn des Maurergesellen Johann Conrad Keller; 1775 Schultheiß Holzhausen über Aar für Johann Görg Abner von Wiesbaden wegen Elisabetha Cathrina N. von Holzhausen; 1776 Peter Schlichter, Sohn des verstorbenen Leutnants Joseph Schlichter und der Johanna, erzogen in Reinhausen in Bayern; 1776 Gericht Königslutter für den Schlosser Carl Friedrich Meinecke, Sohn des Schlossers Ernst Meinecke; 1778 Gericht Eppstein für Maria Magdalena Bormann, Tochter des verstorbenen Zimmermanns Johannes Bormann, will Johann Wilhelm Rooß in Wiesbaden heiraten, Sohn des Peter Ros; 1778 Gericht Bischofsheim für Joh. Michael Astheimer, Wagnergeselle; 1779 Gericht Dasbach für Johann Wilhelm Hartz oder Harth; 1779 Dorothea Elisabetha, Tochter von Joh. Jacob Ohlenmacher, dieser gebürtig Mühle bei Ketternschwalbach und Gemeindeschäfer zu Wallbach; 1780 Wilhelm Hartz von Ehlhalten; 1780 Johann Christoph Sieghard alias Sichart alias Sieger, Peruqier-Geselle, Sohn des verstorbenen Heckenwirts Johann Michael Sichart zu Onolzbach; 1780 Dorothea Christina Röper; 1780 Anna Elisabeth Röper, * 14.10.1745 in Lenzenm Tochter des verstorbenen Küsters und Schullehrers Johann Ernst Röper und der Dorothea Elisabeth Münzel; 1780 Sara Feiler, Tochter des Metzgermeisters Carl Feiler zu Neuwied, verlobt mit Johann Anton Lippeld, Uhrmacher und Kleinschmied zu Wiesbaden, gebürtig Schwerin, Sohn des Uhrmachers Johann Hinrich Lippelt.

Darin auch: Besonderheiten nach 1780: gedruckter Bürgerbrief der Stadt Potsdam für Heinrich Ludwig Kallenbach aus Tangermünde 1791, Lehrbrief für Georg Kaspar Gaab 1796.

Archivaliensignatur
WI/1, 220
Alt-/Vorsignatur
Spielmann: F/1/XVIII; Lüstner(?): 220
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Vogel, Thoman; Beßinger, Johann; Sutor, Melchior; Löher, Georg; Löher, Jacob; Löher, Niclaus; Dorn, Maria Margretha; Dorn, Joh. Martin; Schleicher, Anna Margretha; Kneffely, Philipp Wilhelm; Goldnagel, Jacob; Goldnagel, Bernhard; Holzhaus, Friedrich Carl; Keller, Andreas; Keller, Johann Conrad; Abner, Johann Görg; Schlichter, Peter; Schlichter, Joseph; Schlichter, Johanna; Meinecke, Carl Friedrich; Meinecke, Ernst; Bormann, Maria Magdalena; Bormann, Johannes; Rooß, Johann Wilhelm; Ros, Peter; Astheimer, Joh. Michael; Hartz, Johann Wilhelm; Ohlenmacher, Dorothea Elisabetha; Ohlenmacher, Joh. Jacob; Hartz, Wilhelm; Sieghard, Johann Christoph; Sichart, Johann Christoph; Sieger, Johann Christoph; Sichart, Johann Michael; Röper, Dorothea Christina; Röper, Anna Elisabeth; Röper, Johann Ernst; Münzel, Dorothea Elisabeth; Feiler, Sara; Feiler, Carl; Lippeld, Johann Anton; Lippelt, Johann Hinrich; Kallenbach, Heinrich Ludwig; Gaab, Georg Kaspar; Westhofen; Schierstein; Dotzheim; Donauwörth; Bern; Neckarsulm; Mömpelgard; Erbenheim; Wendelsheim; Niederwiesen; Bechtheim; Schweinfurt; Holzhausen über Aar; Reinhausen; Königslutter; Eppstein; Bischofsheim; Dasbach; Ketternschwalbach; Wallbach; Ehlhalten; Onolzbach [Ansbach]; Lenzen; Schwerin; Potsdam; Tangermünde; Gemeindeverwaltung; Bürger; Leibeigenschaft; Vermögensbescheinigung

Kontext
2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866) >> 3 Gemeindeverwaltung >> 3.4 Bürger, temporärer Aufenthalt, Juden, Auswanderung
Bestand
WI/1 2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866)

Laufzeit
1611, 1651, 1767-1807

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1611, 1651, 1767-1807

Ähnliche Objekte (12)