Artikel

Klimaschutz im Luftverkehr: Wie geht es weiter? Optionen zur zukünftigen Gestaltung des EU-Emissionshandels

Der Luftverkehr trägt auf niedrigem Niveau, aber mit steigender Tendenz zur anthropogenen Klimaerwärmung bei. Seit 2012 unterliegen die CO2-Emissionen des internationalen Luftverkehrs in Europa dem EU-Emissionshandel - allerdings bis Ende 2016 in regional erheblich eingeschränktem Umfang. Ab 2020 soll eine 'marktbasierte Maßnahme' zur Begrenzung der CO2-Emissionen des internationalen Luftverkehrs auf globaler Ebene eingeführt werden. Um das zurzeit geltende System weiterzuentwickeln hat die EUKommission unterschiedliche Ausgestaltungsoptionen, die im Hinblick auf die damit verbundenen emissionsbezogenen und ökonomischen Effekte analysiert werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 96 ; Year: 2016 ; Issue: 11 ; Pages: 833-841 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Environmental Economics: Government Policy
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
Air Transportation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Scheelhaase, Janina
Grimme, Wolfgang
Pabst, Holger
Jung, Martin
Bechthold, Jan
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2016

DOI
doi:10.1007/s10273-016-2058-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Scheelhaase, Janina
  • Grimme, Wolfgang
  • Pabst, Holger
  • Jung, Martin
  • Bechthold, Jan
  • Springer

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)