Medaille
Medaille, 5 Dukaten, 1740
Vorderseite: D G C ALB & C PHIL ELECT PROV & VICARII - Zwei Brustbilder nebeneinander nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: IN PART RHENI SUEV ET IUR FRANCON 1740 - Doppeladler mit den jeweils mit Kurhut bedeckten Wappenschilden von Bayern und der Pfalz auf der Brust. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Karl Albrecht trat 1726 die Nachfolge seines Vaters als Kurfürst von Bayern an. In der dieser Funktion akzeptierte er, im Gegensatz zu seinem Vater, nicht die weibliche Erbfolge Österreichs (Pragmatische Sanktion) für die Belange des Reichs. Er fand Unterstützung bei Kursachsen und Preußen, sowie Frankreich. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. brach 1740 der Österreichische Erbfolgekrieg aus. In dessen Verlauf konnte Karl Albrecht erst Böhmischer König und 1742 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation werden. Allerdings verlor er dafür Bayern, das von seiner Krönung bis zu seinem Tod 1745, er starb an der Gicht, die meiste Zeit unter österreichischer Besatzung stand. Bei diesem Stück handelt es sich wohl um einen Goldabschlag des Vierteltalers auf das Reichsvikariat von 1740. Es ist allerdings nicht geklärt, wann dieser Abschlag des Mannheimer Münztyps entstanden ist. Solche Goldabschläge kamen jedoch im 18. Jahrhundert immer wieder vor. Sie wurden jedoch auch noch in späterer Zeit gefertigt, wozu zum Teil die Originalstempel Verwendung fanden.
Authentizität: Original
- Original title
-
Goldabschlag des Vierteltalers auf das Reichsvikariat Kurfürst Karl Albrechts von Bayern von 1740
- Alternative title
-
5 Dukaten, 1740 Bayern Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Location
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventory number
-
6-05652
- Measurements
-
Durchmesser: 30,5 mm Gewicht: 17,48 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: vgl. 1959 Witt. Seite/Nr.: vgl. 1959
Standardzitierwerk: W. Hahn und Hahn-Zelleke, A., „Die Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806 : [mit Typenkatalog und Bewertungen]“. Money-Trend-Verl., Wien, 2007. Seite/Nr.: vgl. 270 Hahn / Hahn-Zelleke Seite/Nr.: vgl. 270
- Classification
-
5 Dukaten (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Dukat
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bayern (Münzstand)
- (where)
-
Mannheim (Münzstätte)
- (when)
-
1740
- Delivered via
- Last update
-
09.08.2024, 9:29 AM CEST
Data provider
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
- Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Bayern (Münzstand)
Time of origin
- 1740