Flasche

Bauchige Stachelflasche

Die freigeblasene Flasche besteht aus durchsichtigem, blassgrünem Glas. Der gedrückt-kugelige Körper, mit leicht konkavem Boden, trägt einen röhrenförmigen Hals mit weit nach außen gebogenem, wieder zurückgefaltetem und abgeflachtem Rand. Die obere Körperhälfte zieren 14 unregelmäßig verteilte Stacheln, die aus der Wandung herausgezwickt wurden. Ober- und unterhalb der Stacheln sind spitze Werkzeugspuren erkennbar. Interessant ist in diesem Zusammenhang folgende Beobachtung: Jeder Stachel ist in Längsrichtung leicht eingedellt, ganz so, als sei die verwendete Pinzette mit einem dritten Schenkel ausgestattet gewesen, wodurch das Glas entsprechend nach unten und auf die Seite gedrückt wurde. Die Stachelflasche ist unversehrt. Außen irisiert das Glas; innen überzieht stellenweise ein blassbrauner Belag die Fläche.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
Arch 03/W201
Measurements
Höhe: 8,8 cm, Durchmesser: 9,6 cm, Gewicht: 84 g
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Handwerk
Glas
Flasche
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Palästina
(when)
7. Jahrhundert n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Flasche

Time of origin

  • 7. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)