Archivale

Dick, Fritz (E)

enthaelt: 1. Seite 55: Das Küssen! // Gestatte Du daß ich in Kürze, // Die Unterhaltung etwas würze. // Sonst bringt uns schließlich alle schrumm, // Noch der Ernst des Lebens um. // Da wie man es von mir wollte, // Ich dich mit Versenquälen sollte // Fasst zu dem Zwecke ich aufs Neue, // Nach dem Wohnsitz meiner Schläue // Und Ueberlege was ich heuer // Bringen sollt zu dieser Feier // Da wards auf einmal in mir helle // Beleuchte Du doch mal die Fälle // Na damit wir gleich es wissen // In denen sich die Menschen küssen // Gedacht, getan et voila, // Eine Küssensstudia,
Seite 56: Eventuell ist auch das Küssen // Zu den wenigen Genüssen, // Die das Leben uns verschönen. // Auch noch mit hinzuzunehmen. // Ich sag besonders eventuell // Wenn keines Wegs auf alle Fäll // Ist das Küssen ein Genuss, // Sei's daß man's entbehren muß // Oder daß es nötig ist, // Daß man selber jemand küßt // Und dann kommts erst darauf an, // Wie et wo et wen et wann. // Kurz das Küßen ganz egal // In vielen Fällen ist ne Qual. //
Beispiele: // Einer tritt er kaum ins Leben, // Ist er dem Küssen preis gegeben. // Vater, Mutter, Onkel, Tanten. // Und die andren Anverwandten
Seite 57: Vettern Basen, Großpapa, // Alle alle sind sie da // Spitzen alle ihre Lippen // Um das Gehöre abzustippen // Mancher mit der Zunge schrumm // Fährt erst um den Mund herum // Weil den Kuß es sehr verschönt, // Wenn er etwas schmatzt ertönt. // Auf Wangen, Ohren, Nasen und // Ganz besonders auf den Mund // Auf Stirne, Schultern et auf Armen // Regnetïs Küße ohn' Erbarmen. // Obs Kleine noch so tobt et schreit // Was bekümmert es die Leut // Sind deren kußbedürftige Triebe // Doch der Ausdruck Ihrer Liebe // Das zeigt sich ganz besonders dann // Beim Baden in der Badewann // Da küßt die Kindermagd die Kanaille
Seite 58: Sogar die Kehrseit der Medaille // Wenn dann das Kindlein schreit et // brüllt // Dass sogar die Mutter schielt // Heißt es einfach frank et frei // Das Poppele ist wasserscheu. // Eins tröstet da nur allenfalls, // Der Mensch gewöhnt sich ja an alles // Erst in etwas höhrem Alter // Wird die Liebe etwas kalter // Zu aller erst zieht sich zurücke // Die männliche Verwandtenklique // Weil die Kinderlein zu Zeiten // Schmutz etc[etera] verbreiten // Doch manchem ist auch dieses pipe // Man küßt weiter aus Prinzipe // Sehr zu bedauern ist ein Kind, // Dessen Tanten ledig sind. // Denn diese haben extra viele // Kußbedürftige Gefühle,
Seite 59: Wenn gar das Kind ein Knabe ist, // Wirds ganz besonders stark geküßt // Doch in der spätern Zeitenlauf // Häören auch diese sachte auif // Weils eine Tante furchtbar kränkt // Wenn ein Kuß den Sie verschenkt // So ein Lausbub schwipp et schwapp // Wischt mit seinem Ärmel ab, // Als Mittel ist da zu empfehlen // Gegen jene Kußhyänen // Die alle Kinder ohne Gnade // Küssen auf der Promenade. // Doch sind die Kinder erstmal groß // sind sie auch diese Plage los. // Und küßt man sie nach alter Weise // Dann nur noch im Familienkreise // Des Morgens früh, des Abends spät // Ehe man ins Bette geht // Und nach dem Essen, wenn der Braten // Und auch das Andre gut geraten,
Seite 60: Und man so mit vollem Magen // Spürt ein gewißes Wohlbehagen // Dann spitzt der Vater wohl der Gute // Nach dem Dessert seine Schnute // Und macht umschwebt vom Essenduft // Seinem Küssensdrange Luft. // Ganz anders uns ein Kuß erscheint, // Wenn die Liebe uns vereint, // Wenn zuerst in zarten Banden // Die Herzen sich zusammenfanden // Und einander man gefällt // Ohne Rücksicht auf das Geld // Und man noch nicht daran denkt // Ob die Mitgift reichen könnt // Und eh noch zu der Liebe Schwung // Gehört Pensionsberechtigung // Denn leider sind die Fälle rar // Sind die Dichterworte war // Dann dann ist der erster Kuß, // Des Lebens himmlischster Genuß // Das ist was anders, als die Fälle
Seite 61: Wo man höchst conventionelle // Weils durch die Höflichkeit geboten // Verbindlich küßt, der Damen Pfoten // Um am Geschmacke sich zu laben // Den Damenhandschuh an sich haben // Denn gleich unterscheide jeder // Obs Ziegen- Lamm- obs Rattenleder // Oder sonst dergleichen ist // Was man mit den Lippen küßt // Doch während so die Herren schnelle // Nur küssen präparierte Felle // Gibts manche Dame welche küsst // Kein Tier so langs am Leben ist // Besonders Möpse sinds zuweilen // Die Jungferneinsamkeiten teilen // Weil deren Schneutzchen ungeleugnet // Zum Küssen sich vorzüglich eignet // Dann sind's auch Katzen welche man // Zu diesem Zweck gebrauchen kann // Den Piepenmatz et Papagei // die küßt man noch so nebenbei
Seite 62: Aber immerhin et doch // Leben diese Viecher noch // Dann viele küßen statt ein Vieh // Ein Bild nur oder Fotografie // Wobei man dann xxx im Innern denkt // Wenn man dochs Urbild haben könnt // Und dieser Kuß ist sehr in Brauch // Bei Damen et bei Herren auch // Oft sindïs nur Locken et dergleichen // Welche das Gemüt erweichen // Der Jüngling schon mit 14 Jahr // Küßt das kleine Lockenhar // Das ein Backfisch ihm beschenkt // Die jetzt an einen Leutnant denkt // Dieser wieder küßt's Potrait // Einer schönen Bühnenfee // Die an Ihre Lippen drückt // Ein Briefchen das sie sehr entzückt // Und das geht nur froh et heiter // So in Finitum so weiter // Im Küssen wahre Heldentaten
Seite 63: Verrichtet man in Pensionaten // Wo junge Mädchen die sich lieben // Diese Küße eifrig üben // So gibts in diesen Instituten // Stets ganz frisch geküßte Schnuten // Doch ob die Mädchen ihre Lippen // Noch so fein zusammenstippen // Es bleibt doch immer in der Tat // So ein Kuß nur Surrogat // Denn zum echten Kuße wie // Gehört ein Er et auch ein Sie // Und will ich noch zum Schluß // Beschreiben wie man küßen muß // Wer nicht weiss wie man es macht, // Gebe drum jetzt recht hübsch acht, // Zu dem Zweck mach in // sanfter Ruh // Sie ihre beiden Augen zu // Die Lippen ein wenig geöffnet // und leicht // Das Köpfchen errötend nach hinten geneigt
Seite 64: Und schmiege sich innig // weich et warm // Und leise zitternd in seinen // Arm // Er, aber schau Sie zärtlich // an // Und beuge sich vornüber // dann // Und streiche leise et gewandt // Die Löckchen beiseite mit // der Hand // Und dann !-!, ach nein // ich sag es nicht, // Was nun jetzt weiterhin geschicht // Man kanns schlecht sagen, am besten // ist, // Wir propieren selber wie // man küßt ?
2.-
3. Seite 65: Dies // "Zur Erinnerung" // an deinen Freund // Fritz Dick
4. Seite 65: Bendorf Oktober 1907.
5.-
6.-
7.-

Reference number
4 Seiten 55-65

Context
XP >> 2. Stammbucheinträge
Holding
XP

Indexentry person
Dick, Fritz (E)
Indexentry place
Bendorf

Date of creation
Oktober 1907

Other object pages
Last update
17.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • Oktober 1907

Other Objects (12)