Brotmesser
Brotmesser
Brotmesser mit langer Sägeklinge mit Wellenschliff und braunem Bakelit-Heft.
Kontext: Bakelit ist der erste vollsynthetisch hergestellte Kunststoff, es wurde 1909 patentiert. Weite Verbreitung erlangte es nach Auslaufen des Patentes 1927 insbesondere bei der Herstellung von Haushalts- und Küchengegenständen, Telefonen, Modeschmuck, Büroartikeln, Lichtschaltern oder Steckdosengehäusen.
Farbe: braun
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
1991-1971
- Maße
-
Gesamt: Breite: 3 cm; Tiefe: 33 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff (Gesamt); Metall (Gesamt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: geprägt Wo: Klinge Was: J.A. Schmidt & Soehne / Solingen / Rostfrei
Signatur: geprägt Wo: Heft Was: D. R. P.
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Küchengeräte
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
J. A. Schmidt & Söhne (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wo)
-
Solingen
- (wann)
-
1920 - 1945
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brotmesser
Beteiligte
- J. A. Schmidt & Söhne (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1920 - 1945