Sachakte

Choralen

Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Bestellung des Bernhard Thamann aus Damme nach dem Tode des Henckel 1766 3. Bestellung des Johann Heinrich Limburg 1768 5. Bittschrift sämtlicher Choralen zur Lieferung von Holz wegen der Kälte in der Kirche 1769 7. Abzug des Gehalts und Verteilung unter die übrigen Choralen wegen der Vertretung für den erkrankten Kellner 1770 9. Konsens zur Heirat des Choralen Johann Henrich Limburg 1771 11. Lieferung einer Tonne Bier und andere Leistungen an die Choralen 1773 15. Absicht der Vikarienkommunität zum Wiederaufbau des Wohnhofes 1775 17. Bitte des Johann Henrich Limburg zu Recke um Entlassung aus dem Dienst 1776 23. Bestellung des Heinrich Sack aus Damme zum Choralen 1776 30. Pastor Philipp Grasso wegen der zweiten Heirat des Kellner 1776 38. Ernst wegen Prüfung seines Sohnes und Teilnahme am Chordienst 1778 39. Bitte des Sack um Entlassung wegen Übernahme der Schule zu Damme 1778 44. F. Ernst wegen Auszahlung des Holzgeldes zu Ostern 1781 47. Verheiratung des Choralen Schiller mit der Tochter des Totengräbers Lubbers 1781 48. Bitte des Nußbaum um Adjungierung seines ältesten Sohnes, des Studiosus Ferdinand Albert 1783 52. Beschwerde des Nußbaum wegen seiner Bestrafung durch den Succentor Clare wegen Versäumnis der Vesper, Klage über sein ungebührliches Verhalten gegenüber seinen Eltern 1785 65. Bitte des Nußmann um Verzeihung, Ablehnung des Gesuchs um Wiederaufnahme 1787 84. Bemühungen um Ersatz für den verstorbenen Choralen Schiller 1787 94. Einsetzung des Sohnes des Küsters Gibmeyer 1787 95. Fürsprache des Nußbaum für seinen Sohn gegen die beabsichtige Adjungierung eines anderen 1787 97. Nichtannahme der Gebühren des Alexander Gibmeyer durch den Provisor der Choralen 1787 101. Versäumnis des Choralendienstes seitens des Nußmann sen., Attest 1787 112. Entlassung des Nußbaum sen. 1787 117. Desinteresse des Tepe vom Gymnasium Osnabrück am Choralendienst 1788 121. Bitte des Nußmann um Belassung des Provisoriats der Domchoralen und der Führung des Memorienregisters 1788 129. Erleichterung des Chordienstes für den 60-jährigen Ernst 1788 132. Rechnungslegung des Provisors Nußmann 1788 146. Erkundigung nach Kandidaten für den Choralendienst am Gymnasium Osnabrück 1789 150. Bedingungen des Heinrich Luig für die Übernahme des Choralendienstes 1789 159. Übersicht über die Einkünfte der Choralen 164. Vorstellung der Choralen wegen des Modus der Auszahlung ihrer Einkünfte 1789 168. Beinbruch des Choralen Kellner 1789 173. Zinsverpflichtung des Wagenmeisters Bredemeier 1789 175. Abrechnungen des Vikars Gibmeyer 1790 181. Aufnahme des ältesten Sohnes Wilhelm des Küsters Wawer als Chorale 1790 186. Maßregelung des Choralen Wurm 1791 189. Eintragung des Gartens des Bäckermeisters Bertram in das Domvikarienregister 1791 193. Klage des Choralen Wurm über die unzureichende Versorgung, Verweigerung des Heiratkonsenses 1793 197. Antrag des Obersteigers Gebhard auf Ablösung des Zinses für seinen Garten 1793 201. Klage der Choralen über Kellner wegen Nichtbeteiligung am Singen der Patrocinia 1793 205. Bewerbung des J. Horn um eine Choralenstelle 1794 208. Beschwerde des Choralen Wawer über die Mißhandlung durch den Vikar Meyer 1794 211. Bitte des Kellner um Überlassung der Choralei nach dem angegeblichen Tode des Wurm 1794 215. Rechtfertigung des Wurm wegen seiner Abwesenheit 1794 221. Klage der Choralen wegen ihrer Nachteile durch die Umwandlung ihres Gehalts von einer Kornlieferung in eine Geldzahlung aufgrund der Teuerung 1796 229. Garten des Obersteigers Gebhard hinterm Kuckuck bzw. Galgfeld 1795 235. Den Choralen zustehende Strafgebühren (Vier Tonnen Bier) des Domherrn von Galen wegen Schreitens durch den Dom ohne Habit 1795 241. Geforderte Maßregelung des Choralen Wurm wegen Haltens einer Tanzschule durch Reiche, Niederlegung des Choralendienst 1795 247. Bewerbung des Diederich Lammers 1796 263. Bittschrift der Choralen wegen Verbesserung der Einkünfte wegen der Teuerung 1796-1799 270. Beschwerde der Ehefrau des Choralen Kellner über den Rentmeister bzw. Succentor: angebliche Pflichtverletzung ihres Mannes 1796 285. Bewerbung des Emigranten Bellefontaine um eine Choralenstelle, Zahlung des Gehalts durch den Domprobst Droste Vischering 1799 294. Bewerbung des H. Kellner 1799 303. Beitrag des Domherrn von Forstmeier zum Gehalt des Kellners 1799 308. Bewerbung des Choralen Ernst um das Amt eines Kämmerers 1800 317. Bitte der Choralen um eine Gratifikation anläßlich des Geburtstags des Königs 1800 322. Bittschrift des Choralen Kellner, Bewerbung des Joseph Kellner 1801 324. Bitte des Choralen Ernst um Dispens von den Matutinis wegen seines hohen Alters 1802 348. Garten der Choralen vor dem Marientor 1804 355. Gesuch des Wawer um den Ehekonsens 1805-1806 358. Gesuch des Rektors Wagner um Adjungierung beim Choralen Ernst 1805 359. Bewerbung des C. Schleipen 1805 358. Bestimmung der Einkünfte der Choralen nach den Preisen 1806/07 389. Frage nach der Übernahme des Zolls seitens des Zinspflichtigen oder seitens des Domkapitels 1808 390. Ausbleiben des Wawer, Übernahme seiner Pflichten durch Schleipen 1808 397. Rüge des Domkapitels durch die Direktion génerale wegen eigenmächtiger Besetzung der Choralenstelle 1808 404. Verzeichnis der Einkünfte der Choralen 405. Gebühren für das Läuten bei Ankunft und Abreise des Königs, Geburtstag des Königs und beim Singen des Tedeums 1808 409. Tode des Choralen Schleipen 1809 416. Bewerbung des Keller 1809 420. Beabsichtigte Einziehung der Choralenstellen als nicht zum wesentlichen Kultus gehörend 1809 425. Tod des Choralen Ernst 1810 428. Bewerbung des Sprachlehrers Teufer 1811

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
D 303, 284 - Band: b

Context
Domkapitel Minden - Akten >> 6. Weltliche Bediente >> 6.3. Choralen
Holding
D 303 Domkapitel Minden - Akten

Date of creation
1766-1811

Other object pages
Delivered via
Zugangsbeschränkungen
Digitalisat vorhanden: Original für die Nutzung gesperrt. Digitalisat vorhanden
Last update
05.11.2025, 3:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1766-1811

Other Objects (12)